Bachelorarbeit, 2015
33 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse des Einflusses von Friedrich Nietzsche's „Geburt der Tragödie“ auf Italo Svevo's Roman „Senilità“. Die Arbeit untersucht, wie Svevo Nietzsche's Theorie der apollinischen und dionysischen Kunsttriebe in der „Wagner-Szene“ von „Senilità“ interpretiert und dargestellt wird. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, wie die beiden Protagonisten Emilio und Amalia Brentani, in ihrer Wahrnehmung von Richard Wagners Oper „Die Walküre“, die Charakteristika des apollinischen Träumers und des dionysischen Rausches verkörpern.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Zielsetzung und der Forschungsstand der Arbeit erläutert werden. Im zweiten Kapitel wird das Verhältnis zwischen Svevo und Nietzsche sowie Svevo und Wagner beleuchtet. Die Bedeutung der „Wagner-Szene“ für den narrativen Strang von „Senilità“ wird im dritten Kapitel dargestellt. Im vierten Kapitel wird die Einbeziehung kulturellen Wissens in die „Wagner-Szene“ untersucht. Kapitel 5 analysiert Nietzsche's Typologie des ästhetischen Menschen in der „Geburt der Tragödie“ und unterscheidet dabei den apollinischen, den theoretischen und den dionysischen Menschen.
Die Kapitel 6 und 7 widmen sich der Übertragung dieser Typologien auf die Protagonisten Emilio und Amalia Brentani. In Kapitel 6 wird Emilio als der apollinische Träumer vorgestellt, während Kapitel 7 Amalia als die dionysisch Berauschte darstellt. Es wird gezeigt, wie Svevo die Theorie vom apollinischen Traum und dionysischen Rausch detailgetreu und lebendig in seinen Roman integriert.
Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche Literaturanalyse, Einflussuntersuchung, „Geburt der Tragödie“, Italo Svevo, „Senilità“, apollinischer Traum, dionysischer Rausch, Richard Wagner, „Die Walküre“, ästhetischer Mensch, Musik, Kultur und Wahrnehmung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung des Einflusses von Nietzsche's Philosophie auf Svevo's literarische Werke, insbesondere auf die „Wagner-Szene“ in „Senilità“, um die Charakterisierung der beiden Protagonisten Emilio und Amalia Brentani im Kontext der apollinischen und dionysischen Ästhetik zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare