Bachelorarbeit, 2015
37 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht die Notwendigkeit interkultureller Kunstpädagogik und die daraus resultierenden Anforderungen an Lehrkräfte. Das Hauptziel ist aufzuzeigen, wie die Globalisierung und zunehmende gesellschaftliche Diversität die Kunstpädagogik verändern und welche neuen Kompetenzen von Lehrpersonen benötigt werden.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, dass die Kunstpädagogik nur unzureichend auf die Herausforderungen der Globalisierung und der damit verbundenen kulturellen Vielfalt vorbereitet ist. Es wird der Forschungsstand skizziert und die Fragestellung der Arbeit formuliert: Wie kann die Kunstpädagogik interkulturell ausgerichtet werden und welche Anforderungen ergeben sich daraus für Lehrkräfte? Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Notwendigkeit einer interkulturellen Ausrichtung der Kunstpädagogik aufzuzeigen und die daraus resultierenden Anforderungen an Lehrpersonen zu definieren.
Begriffserklärung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit: Kultur (im engen und erweiterten Sinne), interkulturelle Pädagogik und interkulturelle Kompetenz. Es wird herausgestellt, dass der Begriff „Kultur“ vielschichtig ist und im pädagogischen Kontext ein erweiterter Kulturbegriff verwendet wird, der Lebenswelten und deren Interaktionen umfasst. Interkulturelle Pädagogik wird als wichtiger Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dargestellt, wobei interkulturelle Kompetenz als notwendige Fähigkeit für den Umgang mit kultureller Vielfalt definiert wird. Der Zusammenhang zwischen diesen Begriffen und der Interkulturellen Kunstpädagogik wird hergestellt.
Handlungstheoretischer Bezugsrahmen: interkulturelle Pädagogik: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Rahmen der interkulturellen Pädagogik. Es setzt sich mit den Auswirkungen der Globalisierung und Lokalisierung auseinander und beleuchtet die postkoloniale Perspektive. Die Notwendigkeit interkulturellen Lernens wird begründet, und es wird gezeigt, wie die Globalisierung neue Anforderungen an das Schulsystem stellt. Der Abschnitt veranschaulicht den dringenden Bedarf an interkulturellen Lernprozessen für die Heranwachsenden in einer globalisierten Welt und die Rolle des Bildungssystems bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Die Diskussion um Globalisierung und Lokalisierung verdeutlicht die komplexen Wechselwirkungen zwischen globalen Prozessen und lokalen Kontexten im Bildungsbereich.
Interkulturelle Kunstpädagogik: Dieses Kapitel behandelt die zentrale Thematik der interkulturellen Kunstpädagogik. Es untersucht die internationale Ausrichtung der Kunstpädagogik und präsentiert das Konzept der interkulturellen Kunstpädagogik, einschließlich der Bedeutung von Bildwelten in diesem Kontext. Das Nürnberger Paper und die darauf folgenden Reaktionen werden beleuchtet und wichtige Beiträge zur Diskussion um die interkulturelle Kunstpädagogik werden präsentiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung eines praxisrelevanten Konzeptes der Interkulturellen Kunstpädagogik.
Interkulturalität im Lehrerberuf: Dieser Abschnitt widmet sich den spezifischen Anforderungen an Lehrpersonen im Kontext der interkulturellen Kunstpädagogik. Es werden die Aspekte interkultureller Erziehung in der Lehrerausbildung und die notwendigen Kompetenzen interkultureller Kunstpädagogen erörtert. Es wird auf die Notwendigkeit einer spezifischen Lehrerausbildung hingewiesen, die die Lehrkräfte auf die Herausforderungen des interkulturellen Unterrichts vorbereitet. Die Kapitel analysieren die Kompetenzen, die zukünftige Lehrkräfte benötigen, um interkulturelle Kunstpädagogik effektiv umzusetzen.
Die Bachelorarbeit untersucht die Notwendigkeit interkultureller Kunstpädagogik und die daraus resultierenden Anforderungen an Lehrkräfte. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung und der zunehmenden gesellschaftlichen Diversität auf die Kunstpädagogik und analysiert die notwendigen Kompetenzen von Lehrpersonen in diesem Kontext.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Auswirkungen der Globalisierung auf das Bildungssystem, das Konzept und die Umsetzung interkultureller Kunstpädagogik, die Bedeutung interkultureller Kompetenz für Kunstpädagogen, Herausforderungen und Lösungsansätze für die interkulturelle Kunstpädagogik sowie die Rolle der kulturellen Bildung im Kontext von Globalisierung und Diversität. Sie umfasst eine Begriffserklärung zu zentralen Begriffen wie Kultur, interkulturelle Pädagogik und interkulturelle Kompetenz und analysiert den Handlungsrahmen der interkulturellen Pädagogik, inklusive der postkolonialen Perspektive.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Forschungsstand, Fragestellung und Zielsetzung), Begriffserklärung (Kultur, interkulturelle Pädagogik, interkulturelle Kompetenz, interkulturelle Kunstpädagogik), Handlungstheoretischer Bezugsrahmen: interkulturelle Pädagogik (Globalisierung, Lokalisierung, Postkoloniale Perspektive, Notwendigkeit interkulturellen Lernens, neue Anforderungen an das Schulsystem), Interkulturelle Kunstpädagogik (internationale Ausrichtung, Konzept der Interkulturellen Kunstpädagogik, Bildwelten, Nürnberger Paper und Reaktionen darauf), Interkulturalität im Lehrerberuf (interkulturelle Erziehung in der Lehrerausbildung, Kompetenzen interkultureller Kunstpädagogen) und Fazit.
Das Hauptziel ist aufzuzeigen, wie die Globalisierung und zunehmende gesellschaftliche Diversität die Kunstpädagogik verändern und welche neuen Kompetenzen von Lehrpersonen benötigt werden. Die Arbeit möchte die Notwendigkeit einer interkulturellen Ausrichtung der Kunstpädagogik belegen und die daraus resultierenden Anforderungen an Lehrkräfte definieren.
Die zentrale Fragestellung lautet: Wie kann die Kunstpädagogik interkulturell ausgerichtet werden und welche Anforderungen ergeben sich daraus für Lehrkräfte? Die Arbeit untersucht dazu die Auswirkungen der Globalisierung auf das Bildungssystem und analysiert das Konzept und die praktische Umsetzung interkultureller Kunstpädagogik. Sie beleuchtet die Rolle des Nürnberger Papers und der darauf folgenden Reaktionen in der Diskussion um interkulturelle Kunstpädagogik.
Das Nürnberger Paper und die darauf folgenden Reaktionen werden im Kapitel zur Interkulturellen Kunstpädagogik beleuchtet. Es stellt einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die interkulturelle Kunstpädagogik dar und wird im Kontext der Entwicklung und Umsetzung eines praxisrelevanten Konzeptes analysiert.
Die Arbeit erörtert die notwendigen Kompetenzen interkultureller Kunstpädagogen im Kapitel „Interkulturalität im Lehrerberuf“. Es wird auf die Notwendigkeit einer spezifischen Lehrerausbildung hingewiesen, die Lehrkräfte auf die Herausforderungen des interkulturellen Unterrichts vorbereitet. Die konkreten Kompetenzen werden im Detail in der Arbeit beschrieben.
Die Globalisierung spielt eine zentrale Rolle als Ausgangspunkt der Problemstellung. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf das Bildungssystem und die Notwendigkeit interkulturellen Lernens als Reaktion auf die zunehmende kulturelle Vielfalt und die damit verbundenen Herausforderungen für die Kunstpädagogik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare