Masterarbeit, 2013
95 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, das Phänomen Trendsport im Kontext von schulischem Sportunterricht zu beleuchten und die Frage zu beantworten, ob und wie die Integration von Trendsportarten in den Sportunterricht sinnvoll gestaltet werden kann.
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Klärung des Begriffs Trendsport. Es werden Definitionen und verschiedene Merkmale von Trendsportarten vorgestellt, die zur Identifizierung der Sportarten beitragen. Zusätzlich wird das Konzept der Genese von Trendsportarten nach Lamprecht und Stamm erläutert, welches die Entwicklung von Trendsportarten in Phasen unterteilt.
Im zweiten Kapitel werden gesellschaftliche Entwicklungen im Sport im Wandel betrachtet und die Frage erörtert, inwieweit diese Veränderungen den Sport beeinflussen. Es werden verschiedene Trends im Sport, wie die Verlagerung von Indoor-Sportarten ins Freie oder der Wandel vom Mannschafts- zum Individualsport, analysiert.
Kapitel 3 diskutiert die Integration von Trendsportarten in den Sportunterricht. Es werden Argumente für und gegen eine Integration präsentiert und die Bedeutung von pädagogischen Perspektiven im Sportunterricht betont. Zudem werden verschiedene Ansichten von Sportwissenschaftlern zum Thema Trendsport im Sportunterricht aufgezeigt.
Im vierten Kapitel wird die Trendsportart Disc-Golf vorgestellt. Es werden die grundlegenden Informationen zu der Sportart, die Ausrüstung und die Faszination des Spiels erläutert. Eine Analyse der Merkmale von Trendsportarten zeigt, dass Disc-Golf diese Eigenschaften aufweist.
Kapitel 5 befasst sich mit der Integration von Disc-Golf in den Sportunterricht. Es werden die Rahmenbedingungen und die Bewegungsform Werfen als Kern des Spiels beleuchtet. Die Lernziele, die mit Disc-Golf im Sportunterricht erreicht werden können, werden vorgestellt und verschiedene Gründe für den Einsatz dieser Sportart im Unterricht erläutert.
Kapitel 6 präsentiert eine empirische Untersuchung, die die Inszenierung von Disc-Golf im Sportunterricht einer 5. Klasse analysiert. Es wird eine Sportstunde beobachtet und mithilfe einer Unterrichtsrezension analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Disc-Golf als Trendsportart in der Schule durchaus erfolgreich implementiert werden kann, jedoch die Art der Inszenierung eine wichtige Rolle für die Vermeidung einer Verschulung spielt.
Im siebten Kapitel werden allgemeine Ratschläge zur Vermittlung von Trendsportarten im Sportunterricht gegeben. Es werden wichtige Aspekte für eine gelingende Integration von Trendsportarten in den Unterricht betont.
Kapitel 8 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zeigt auf, dass Trendsportarten eine Bereicherung für den Sportunterricht darstellen können, wenn sie mit den richtigen pädagogischen Methoden und Konzepten vermittelt werden.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Trendsport, Trendsportarten, Sport im Wandel, Schulsport, Sportunterricht, Disk-Golf, pädagogische Perspektiven, Bewegungserfahrungen, Bewegungslernen und Inszenierungsformen. Die zentralen Themen sind die Definition von Trendsport, die Entwicklung von Trendsportarten, der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf den Sport, die didaktische Diskussion um Trendsport im Sportunterricht, die Eignung von Disc-Golf für den Schulsport und die Herausforderungen bei der Integration von Trendsportarten in den Sportunterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare