Bachelorarbeit, 2014
61 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Filmbilder die Wahrnehmung von Musik beeinflussen. Das Forschungsziel ist es, die Ergebnisse der Studie „Das Auge hört mit…“ von Susanne Keuchel (2000) mithilfe modernerer Methoden zu überprüfen.
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung von Musik im Film thematisiert und der Forschungsstand zum Einfluss von Filmbildern auf die Musikwahrnehmung beleuchtet. Kapitel zwei beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und stellt verschiedene Funktionsmodelle von Filmmusik vor. In Kapitel drei werden die verwendeten Methoden erläutert. Kapitel vier enthält eine Analyse des Filmmaterials, das für die Untersuchung ausgewählt wurde. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in Kapitel fünf vorgestellt und diskutiert. Kapitel sechs bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Die Arbeit behandelt die Themen Filmmusik, Musikwahrnehmung, audiovisuelle Rezeption, klassische Musik, Filmanalyse, Hypothesenbildung, empirische Untersuchung, Fragebogen, Google Forms, YouTube, Funktionsmodelle von Filmmusik, Susanne Keuchel, Paulis Kategorisierungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare