Masterarbeit, 2013
58 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die sich durch die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg für das Schulmanagement im Bereich der Leistungsmessung und -beurteilung ergeben. Sie analysiert die rechtlichen Vorgaben und das Spannungsfeld, in dem sich Schulleitungen bewegen müssen, um neue Formen der Leistungserhebung zu gestalten und zu implementieren. Darüber hinaus untersucht die Arbeit, wie das Bildungsmanagement auf verschiedenen Ebenen (Schule, Kultusverwaltung) den Ausbau kompetenzorientierter Prüfungsverfahren unterstützen kann.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Notwendigkeit des Ausbaus kompetenzorientierter Leistungsmessungen und -beurteilungen im baden-württembergischen Schulsystem. Sie erläutert zentrale Begriffe wie Bildungsmanagement und Schulmanagement und beleuchtet die neuen Lernformen, die durch die Gemeinschaftsschule gefördert werden. Anschließend wird das Schulmanagement an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg anhand des orientierenden Rahmenmodells von Müller analysiert. Das Kapitel beleuchtet die rechtlichen Vorgaben, die das Schulmanagement beeinflussen und die Interaktion mit verschiedenen Anspruchsgruppen.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Gestaltung und Durchführung von Leistungsmessungen und -beurteilungen, die als Gegenstand des Schulmanagements in Baden-Württemberg betrachtet werden. Es beleuchtet die Bedeutung von Leistungsmessungen, analysiert die Richtlinien für ihre Gestaltung und Durchführung und setzt sich mit der Notenbildungsverordnung auseinander. Kapitel 5 beleuchtet die Herausforderungen des Schulmanagements bei der Gestaltung und Durchführung von Leistungsmessungen und -beurteilungen im Rahmen der neuen Lernkultur. Es analysiert die Merkmale und Methoden des kompetenzorientierten Prüfens, betrachtet die Rechtslage und die Empfehlungen der Erziehungswissenschaft.
Im letzten Kapitel werden die Möglichkeiten des Bildungsmanagements beim Ausbau kompetenzorientierter Leistungsmessungen und -beurteilungen im Schulsystem Baden-Württembergs erörtert. Die Autorin stellt die Ausgangslage des Schulmanagements an öffentlichen Schulen dar, analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Schulmanagements und schließlich die Möglichkeiten des Bildungsmanagements der Kultusverwaltung.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen des Schulmanagements, Bildungsmanagements, Kompetenzorientierung, Leistungsmessung, -beurteilung, Gemeinschaftsschule, neue Lernkultur, Baden-Württemberg, Recht, pädagogische Diagnostik, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare