Bachelorarbeit, 2012
63 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit untersucht die Gründe für Estlands Vorsprung in der Demokratiequalität gegenüber Lettland und Litauen. Es werden die Systemfunktionen, Prozessfunktionen und Policyfunktionen der drei baltischen Staaten anhand des strukturellen Funktionalismus im Vergleich analysiert. Die Arbeit geht von der Annahme aus, dass alle drei baltischen Staaten als konsolidierte Demokratien gelten.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die verwendeten Indizes zur Demokratiemessung, darunter der Bertelsmann Transformation Index (BTI), der Freedom in the World Report, die Political Terror Scale, der Corruption Perception Index und der NGO Sustainability Index for Central and Eastern Europe and Eurasia. Anschließend beleuchtet das Kapitel die Unterschiede in der Demokratiequalität zwischen Estland, Lettland und Litauen anhand der Ergebnisse dieser Indizes und stellt die theoretische Grundlage der Arbeit, den strukturellen Funktionalismus, vor. Schließlich werden die angewandte Differenzmethode und die Struktur der Untersuchung erläutert.
Das zweite Kapitel analysiert die Systemfunktionen, Prozessfunktionen und Policyfunktionen der drei baltischen Staaten auf Grundlage des BTI 2012. Die Ergebnisse zeigen, dass Estland in den Bereichen Prozessfunktionen und Policyfunktionen bessere Bewertungen erhält als Lettland und Litauen. Systemfunktionen werden nicht weiter untersucht, da die Bewertungen in allen drei Staaten sehr ähnlich sind.
Das dritte Kapitel widmet sich einer detaillierten Untersuchung der Prozessfunktionen, also den Parteiensystemen, Verbändesystemen und Wahlsystemen der drei baltischen Staaten. Im Vergleich zeigt sich, dass Estland ein stabileres Parteiensystem und ein besser entwickeltes Verbändesystem aufweist als Lettland und Litauen. Das Wahlsystem Estlands erreicht ein höheres Repräsentationsniveau als das litauische System.
Das vierte Kapitel analysiert die Policyfunktionen, also Gewaltenteilung, Korruption und Judikative, in den drei baltischen Staaten. Die Gewaltenteilung funktioniert in allen Staaten gut, jedoch wird Estland im Bereich der Korruption deutlich besser bewertet als Lettland und Litauen. Die litauische Judikative ist ebenso unabhängig und funktionsfähig wie die estnische, die lettische Judikative weist dagegen aufgrund von Korruptionsproblemen ein niedrigeres Niveau auf.
Diese Arbeit befasst sich mit der Demokratiequalität von Estland, Lettland und Litauen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: struktureller Funktionalismus, Systemfunktionen, Prozessfunktionen, Policyfunktionen, Bertelsmann Transformation Index (BTI), Freedom in the World Report, Political Terror Scale, Corruption Perception Index, NGO Sustainability Index for Central and Eastern Europe and Eurasia, Parteiensysteme, Verbändesysteme, Wahlsysteme, Gewaltenteilung, Korruption, Judikative.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare