Examensarbeit, 2015
34 Seiten, Note: 1,5
Die Arbeit untersucht die Förderung sozialer Kompetenzen von SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Ethikunterricht durch die gemeinsame Erarbeitung und Präsentation eines Schattenspiels zu ausgewählten griechischen Mythen. Ziel ist es, die Hypothese zu belegen, dass diese Methode die SchülerInnen soziale Kompetenzen erwerben und weiterentwickeln lässt, während sie gleichzeitig ihr Wissen über den Themenkomplex "Mythen" erweitern. Die Arbeit untersucht die Eignung dieser Methode zur Förderung spezifischer sozialer Kompetenzen und beleuchtet die Bedeutung von selbstgesetzten Verhaltensregeln innerhalb einer motivierenden Lernumgebung.
Das Vorwort der Arbeit beleuchtet die Komplexität der modernen Gesellschaft und die damit einhergehenden Herausforderungen für die kindliche Entwicklung. Es werden die besonderen Bedürfnisse von SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung hervorgehoben und die Notwendigkeit einer zielgerichteten Förderung sozialer Kompetenzen im Schulalltag betont.
Die Arbeitshypothese postuliert, dass die gemeinsame Erarbeitung und Präsentation eines Schattenspiels die SchülerInnen dazu befähigt, soziale Kompetenzen zu erwerben und ihr Wissen über Mythen zu erweitern. Es werden die wichtigsten Fragestellungen der Arbeit erläutert, die im weiteren Verlauf untersucht werden.
Der theoretische Hintergrund beleuchtet zunächst den Begriff der sozialen Kompetenz und stellt wichtige Elemente wie Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kritikfähigkeit und Hilfsbereitschaft vor. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des kooperativen Lernens sowie die Besonderheiten des Ethikunterrichts mit verhaltensauffälligen SchülerInnen dargestellt. Die Arbeit analysiert das Schattenspiel als Methode des kooperativen Lernens und argumentiert, dass die gemeinsame Erarbeitung und Präsentation eines Schattenspiels den SchülerInnen die Möglichkeit bietet, soziale Kompetenzen zu erlernen und zu entwickeln.
Die Dokumentation des Projekts "Mythen als Schattenspiel" mit einer 5. Klasse an einer Schule mit Ausgleichsklassen beschreibt die Lerngruppe und ihre Besonderheiten sowie die Vorüberlegungen zum Projekt. Es werden die Ziele und die Struktur der Unterrichtseinheit "Mythen" dargelegt und die Sachanalyse zum Begriff des Mythos erläutert. Die Durchführung des Projekts wird detailliert dargestellt, wobei jede Projektstunde inklusive der Reflexionen und Beobachtungen des Gruppenverhaltens dokumentiert wird. Im Anschluss werden die Ergebnisse des Projekts zusammengefasst und reflektiert.
Soziale Kompetenz, kooperatives Lernen, Schattenspiel, Mythen, Ethikunterricht, Verhaltensauffälligkeit, SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, projektorientierte Lernformen, Klassenmanagement, Gruppenarbeit, Reflexion, Selbstwirksamkeit, Differenzierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare