Bachelorarbeit, 2012
125 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Inneren Kündigung bei sozialpädagogischen Fachkräften in Niederbayern und der Oberpfalz. Die Studie zielt darauf ab, das Ausmaß der Inneren Kündigung zu ermitteln und die subjektive Bewertung der beruflichen Tätigkeit der Betroffenen zu analysieren. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über die Faktoren geben, die zur Inneren Kündigung beitragen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Inneren Kündigung in der Sozialen Arbeit ein und legt die Forschungsfrage sowie die Methodik der Untersuchung dar. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe für den Leser und bietet einen Überblick über den Inhalt der folgenden Kapitel.
2. Innere Kündigung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Konstrukt der Inneren Kündigung. Es definiert den Begriff, präsentiert verschiedene Erklärungsansätze wie den psychologischen Arbeitsvertrag, das Rahmenmodell nach Faller und das Prozessmodell nach Krenz-Maes, und diskutiert die Konzepte Involvement und Commitment im Kontext der Inneren Kündigung. Der Kapitel schliesst mit einer Übersicht über den aktuellen Forschungsstand ab, einschließlich der verwendeten Messinstrumente. Die verschiedenen theoretischen Perspektiven werden miteinander verglichen und kritisch bewertet, um ein umfassendes Verständnis des Phänomens zu ermöglichen.
3. Arbeitszufriedenheit: Dieses Kapitel widmet sich dem Konstrukt der Arbeitszufriedenheit. Es werden verschiedene Theorien und Modelle vorgestellt, darunter das Bruggemann-Modell und das Job-Characteristics-Modell. Die Kapitel analysiert die verschiedenen Faktoren, die zur Arbeitszufriedenheit beitragen oder diese beeinträchtigen, und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der Inneren Kündigung. Die verschiedenen Theorien und Modelle werden kritisch hinterfragt und im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf die vorliegende Fragestellung bewertet. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen Arbeitszufriedenheit und der Entstehung von Innerer Kündigung.
4. Soziale Arbeit: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Herausforderungen und Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit, die zur Inneren Kündigung beitragen können. Es beleuchtet die berufliche Motivation und Erwartungen von Sozialpädagogen vor dem Studium und vergleicht diese mit der beruflichen Realität. Der Abschnitt befasst sich ausführlich mit der Zufriedenheitsforschung im Bereich der Sozialen Arbeit und integriert die Ergebnisse in den Gesamtkontext der Inneren Kündigung. Hier werden die spezifischen Bedingungen der Sozialen Arbeit, wie z.B. hoher Arbeitsdruck, emotionale Belastung und geringe Anerkennung, in Bezug zu den vorgestellten Theorien gesetzt.
Innere Kündigung, Arbeitszufriedenheit, Soziale Arbeit, Sozialpädagogische Fachkräfte, Niederbayern, Oberpfalz, Empirische Forschung, Psychologischer Arbeitsvertrag, Berufsmotivation, Arbeitsbedingungen, Anerkennung, Wertschätzung.
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Inneren Kündigung bei sozialpädagogischen Fachkräften in Niederbayern und der Oberpfalz. Sie zielt darauf ab, das Ausmaß der Inneren Kündigung zu ermitteln und die subjektive Bewertung der beruflichen Tätigkeit der Betroffenen zu analysieren. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über die Faktoren geben, die zur Inneren Kündigung beitragen.
Die Studie behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und Erklärungsmodelle der Inneren Kündigung, den Zusammenhang zwischen Innerer Kündigung und Arbeitszufriedenheit, spezifische Aspekte der Inneren Kündigung in der Sozialen Arbeit, eine empirische Untersuchung der Inneren Kündigung bei sozialpädagogischen Fachkräften und die Analyse der Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit in der Sozialen Arbeit.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Forschungsfrage, Methodik und Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Innere Kündigung): Definition, Erklärungsansätze (psychologischer Arbeitsvertrag, Modelle nach Faller und Krenz-Maes), Involvement, Commitment und aktueller Forschungsstand. Kapitel 3 (Arbeitszufriedenheit): Theorien und Modelle (Bruggemann-Modell, Job-Characteristics-Modell) und deren Bedeutung im Kontext der Inneren Kündigung. Kapitel 4 (Soziale Arbeit): Berufsmotivation und -realität in der Sozialen Arbeit, Zufriedenheitsforschung und spezifische Herausforderungen in diesem Bereich.
Die Studie präsentiert verschiedene Erklärungsansätze, darunter den psychologischen Arbeitsvertrag, das Rahmenmodell nach Faller und das Prozessmodell nach Krenz-Maes. Zusätzlich werden die Konzepte Involvement und Commitment im Kontext der Inneren Kündigung diskutiert.
Die Arbeit behandelt das Bruggemann-Modell und das Job-Characteristics-Modell der Arbeitszufriedenheit und analysiert deren Relevanz für das Verständnis der Inneren Kündigung.
Die Studie beleuchtet die berufliche Motivation und Erwartungen vor dem Studium im Vergleich zur beruflichen Realität in der Sozialen Arbeit, die Zufriedenheitsforschung in diesem Bereich und die spezifischen Arbeitsbedingungen (z.B. hoher Arbeitsdruck, emotionale Belastung, geringe Anerkennung), die zur Inneren Kündigung beitragen können.
Die Einleitung erwähnt die Methodik der Untersuchung, jedoch werden die Details der Methodik nicht im vorliegenden Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Weitere Informationen hierzu müssen aus dem vollständigen Text entnommen werden.
Schlüsselwörter sind: Innere Kündigung, Arbeitszufriedenheit, Soziale Arbeit, Sozialpädagogische Fachkräfte, Niederbayern, Oberpfalz, Empirische Forschung, Psychologischer Arbeitsvertrag, Berufsmotivation, Arbeitsbedingungen, Anerkennung, Wertschätzung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare