Bachelorarbeit, 2013
118 Seiten, Note: 1.3
Diese Arbeit untersucht die Purchase Price Allocation (PPA) nach IFRS 3 am Beispiel einer Unternehmenskonsolidierung. Ziel ist es, einen praxisorientierten Leitfaden zur Bewertung des Kaufpreises und insbesondere immaterieller Vermögenswerte zu erstellen. Die Arbeit analysiert die methodischen Herausforderungen und zeigt anhand eines anonymisierten Fallbeispiels die Anwendung der relevanten Bewertungsverfahren auf.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Purchase Price Allocation (PPA) nach IFRS 3 ein. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit, beschreibt die angewandte Vorgehensweise und die wissenschaftliche Einordnung des Themas. Darüber hinaus wird ein anonymisiertes Beispielunternehmen, die NewCo-Division, vorgestellt, dessen Akquisition den Fokus der Arbeit bildet.
2 Instrumente, Bilanzierungsmethode und Ablauf: Dieses Kapitel erläutert die notwendigen Instrumente und den Ablauf der PPA nach IFRS 3. Es befasst sich ausführlich mit der Due Diligence, der Erwerbsmethode, der Identifizierung der Bewertungsobjekte (materielle und immaterielle Vermögenswerte, Schulden etc.) und verschiedenen Bewertungsverfahren, darunter marktpreisorientierte, barwertorientierte und kostenorientierte Ansätze. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bewertung immaterieller Vermögenswerte gelegt, da diese im Kontext der PPA eine große Herausforderung darstellen.
3 Praktische Anwendung am anonymisierten Beispiel: In diesem Kapitel wird die PPA-Methode anhand des anonymisierten Fallbeispiels der NewCo-Division angewendet. Es wird die Due Diligence detailliert dargestellt, gefolgt von der Zusammenstellung des Gesamtkaufpreises und der Identifizierung und Bewertung der einzelnen Gegenleistungsbestandteile. Die verschiedenen Bewertungsverfahren für die immateriellen Vermögenswerte (Technologie, Mitarbeiterstamm, Kundenbeziehungen etc.) werden in der Praxis angewendet und ihre jeweiligen Ergebnisse diskutiert. Die bilanzielle Umsetzung wird ebenso erläutert.
Purchase Price Allocation, IFRS 3, Immaterielle Vermögenswerte, Unternehmensbewertung, Konzernabschluss, Due Diligence, Bewertungsverfahren, Barwertmethode, Marktpreismethode, Kostenmethode, Geschäfts- oder Firmenwert, Kapitalkonsolidierung, Bilanzpolitik.
Diese Arbeit befasst sich mit der Purchase Price Allocation (PPA) nach IFRS 3 am Beispiel einer Unternehmenskonsolidierung. Sie dient als praxisorientierter Leitfaden zur Bewertung des Kaufpreises, insbesondere immaterieller Vermögenswerte, bei Unternehmenszusammenschlüssen.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen praxisorientierten Leitfaden zur Bewertung des Kaufpreises und insbesondere immaterieller Vermögenswerte im Rahmen einer PPA nach IFRS 3 zu erstellen. Sie analysiert die methodischen Herausforderungen und zeigt anhand eines anonymisierten Fallbeispiels die Anwendung der relevanten Bewertungsverfahren.
Die Arbeit behandelt die Anwendung des IFRS 3 Standards bei Unternehmenszusammenschlüssen, die Bewertung immaterieller Vermögenswerte im Rahmen der PPA, ein Anwendungsbeispiel und die praktische Umsetzung der Bewertungsmethoden, die Analyse der Gestaltungsspielräume bei der Kaufpreisallokation sowie die bilanzielle Auswirkungen der PPA.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die PPA nach IFRS 3, Definition der Zielsetzung, Beschreibung der Vorgehensweise, wissenschaftliche Einordnung und Vorstellung des anonymisierten Beispielunternehmens.
Kapitel 2 (Instrumente, Bilanzierungsmethode und Ablauf): Erläuterung der Instrumente und des Ablaufs der PPA nach IFRS 3, detaillierte Betrachtung der Due Diligence, der Erwerbsmethode, Identifizierung der Bewertungsobjekte (materielle und immaterielle Vermögenswerte, Schulden etc.) und verschiedener Bewertungsverfahren (marktpreisorientiert, barwertorientiert, kostenorientiert), mit Schwerpunkt auf der Bewertung immaterieller Vermögenswerte.
Kapitel 3 (Praktische Anwendung am anonymisierten Beispiel): Anwendung der PPA-Methode am anonymisierten Fallbeispiel, detaillierte Darstellung der Due Diligence, Zusammenstellung des Gesamtkaufpreises, Identifizierung und Bewertung der Gegenleistungsbestandteile, Anwendung der Bewertungsverfahren für immaterielle Vermögenswerte (Technologie, Mitarbeiterstamm, Kundenbeziehungen etc.), Diskussion der Ergebnisse und Erläuterung der bilanziellen Umsetzung.
Kapitel 4 (Schlussbetrachtung): Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
Die Arbeit behandelt marktpreisorientierte, barwertorientierte (inkl. Lizenzpreisanalogie, Gewinnaufteilungsmethode, Mehrgewinnmethode, Residualwertmethode) und kostenorientierte Verfahren zur Bewertung immaterieller Vermögenswerte im Rahmen der PPA.
Die Due Diligence spielt eine zentrale Rolle, um die Unternehmens- und Transaktionsstruktur zu analysieren und die Grundlage für die Bewertung der Gegenleistung im Rahmen der PPA zu schaffen. Sie umfasst die Analyse von Beteiligungsverhältnissen, Produktportfolio, Umsatzplanung, Personalstruktur und Bilanzanalyse.
Immaterielle Vermögenswerte werden anhand verschiedener Verfahren bewertet, abhängig von der Verfügbarkeit von Marktpreisen und anderen relevanten Informationen. Die Arbeit erläutert und wendet verschiedene Methoden an, darunter barwertorientierte Verfahren wie die Lizenzpreisanalogie, Gewinnaufteilungsmethode, Mehrgewinnmethode und Residualwertmethode.
Die PPA hat erhebliche Auswirkungen auf die Bilanz, insbesondere auf die Darstellung der immateriellen Vermögenswerte und des Geschäfts- oder Firmenwerts. Die Arbeit erläutert die bilanzielle Umsetzung der PPA im Konzernabschluss.
Purchase Price Allocation, IFRS 3, Immaterielle Vermögenswerte, Unternehmensbewertung, Konzernabschluss, Due Diligence, Bewertungsverfahren, Barwertmethode, Marktpreismethode, Kostenmethode, Geschäfts- oder Firmenwert, Kapitalkonsolidierung, Bilanzpolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare