Diplomarbeit, 2004
124 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik des Dock&Yard Managements, einem zentralen Bereich der Logistik, der die effiziente Organisation und Steuerung von Warenströmen im Werksgelände behandelt. Die Arbeit analysiert die grundlegenden Konzepte und Prozesse des Dock&Yard Managements und untersucht deren Anwendung in verschiedenen logistischen Szenarien. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Integration des D&Y Managements in fortgeschrittene logistische Konzepte wie Just-in-Time und Cross Docking gelegt.
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Dock&Yard Managements ein und definiert den Gegenstand und den Aufbau der Arbeit. Es werden die grundlegenden Konzepte und Ziele des D&Y Managements erläutert sowie die Motive für die Einrichtung eines D&Y Systems.
Kapitel 2 behandelt die grundlegenden Prinzipien der Logistik, die für das Verständnis des D&Y Managements unerlässlich sind. Es werden die Ziele der Logistik, die relevanten Kostenfaktoren und die häufigsten Zielkonflikte erläutert.
Im dritten Kapitel wird das D&Y Management in die verschiedenen Teilbereiche der Logistik eingeordnet, darunter die Beschaffungslogistik, die Produktionslogistik und die Distributionslogistik.
Kapitel 4 befasst sich mit der Integration des D&Y Managements in fortgeschrittene logistische Konzepte. Es werden die Anwendungsmöglichkeiten des D&Y Managements innerhalb der Supply Chain, bei der Just-in-Time-Anlieferung und im Zusammenhang mit Cross Docking Prozessen untersucht.
Kapitel 5 stellt das Konzept des Use Case vor, ein Werkzeug zur Beschreibung und Analyse von Anwendungsfällen in der Softwareentwicklung.
Kapitel 6 widmet sich den Voraussetzungen für effektives Dock&Yard Management. Es werden die notwendigen Daten und Informationen, die Visualisierung des Werksgeländes und die Planung und Steuerung der Abläufe im D&Y Management behandelt.
Kapitel 7 präsentiert verschiedene typische Geschäftsprozesse des D&Y Managements im Tagesablauf eines Warenverteilzentrums. Es werden neun Use Cases vorgestellt, die die wichtigsten Prozesse im D&Y Management abbilden.
Kapitel 8 befasst sich mit dem Schnittstellenmanagement im D&Y Management.
Kapitel 9 untersucht die verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten im D&Y Management, darunter betriebliche Funksysteme, Pager, Anzeigetafeln und Mobilfunk.
Kapitel 10 behandelt die Lokalisierung von Rangierfahrzeugen und mobilen Lagerflächen mithilfe von Transponder- und GPS-Technologie.
Dock&Yard Management, Logistik, Supply Chain, Just-in-Time, Cross Docking, Visualisierung, Planung, Steuerung, Geschäftsprozesse, Use Case, Kommunikation, Funksysteme, Transponder, GPS, Tracking & Tracing
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare