Masterarbeit, 2013
77 Seiten, Note: 1,8
Die Masterarbeit „Generation Nachhaltigkeit“ untersucht die Anforderungen junger Führungskräfte im demografischen Wandel Ostdeutschlands. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der demografischen Entwicklung für Unternehmen zu analysieren und Lösungsansätze für die Führungskräfteentwicklung zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Analyse des demografischen Wandels in Ostdeutschland. Es werden die Fakten und Trends der Bevölkerungsentwicklung sowie die Auswirkungen auf das Erwerbspersonenpotential beleuchtet. Zudem werden Anpassungsmechanismen von Unternehmen und die politische Dimension der Führungsrolle im Kontext des demografischen Wandels betrachtet.
Kapitel 2 widmet sich dem Wertewandel und seinen Auswirkungen auf die Unternehmensstrukturen. Es werden die Werte und Bedürfnisse der jüngeren Generation von Mitarbeitern und Führungskräften im Vergleich zu älteren Generationen untersucht. Die Subversion der traditionellen Unternehmensstrukturen durch den Wertewandel wird analysiert.
In Kapitel 3 werden verschiedene Typen von Mitarbeitern im Kontext des demografischen Wandels vorgestellt. Die Stereotypisierung von „alten“ und „jungen“ Mitarbeitern wird kritisch betrachtet und die Vor- und Nachteile dieser Typisierung werden diskutiert. Die Bedeutung der Erhaltung der Leistungsfähigkeit älterer Mitarbeiter sowie die Gefahr der Altersdiskriminierung werden beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit altersspezifischen Motivationsmöglichkeiten. Es werden die Faktoren untersucht, die ältere und jüngere Mitarbeiter motivieren oder demotivieren. Die Bedeutung von Lernprozessen durch Teamwork der Generationen und die Eigenschaften von Top-Kräften werden analysiert.
Der letzte Teil der Arbeit widmet sich dem reflektierten Führungsstil. Es werden Möglichkeiten zur Reflexion des eigenen Führungsstils sowie typische Führungsaufgaben im Kontext des demografischen Wandels betrachtet. Die Bedeutung der Kommunikation, insbesondere von Feedback, Lob und Kritik, für die Führungsrolle wird beleuchtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen des demografischen Wandels in Ostdeutschland, insbesondere mit den Auswirkungen auf Unternehmen und die Anforderungen an junge Führungskräfte. Schlüsselbegriffe sind dabei: demografischer Wandel, Generationenwandel, Wertewandel, Führungskräfteentwicklung, nachhaltige Führung, intergenerativer Austausch, Teamwork, Altersdiskriminierung, Motivationsfaktoren, Führungsstil, Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare