Bachelorarbeit, 2015
34 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Identitätsbildung und -konstruktion bei Jugendlichen im Alter von zwölf bis achtzehn Jahren, insbesondere im Kontext medialer Einflüsse. Sie vergleicht die Identitätsfindung der historischen Jeanne d'Arc mit ihrer fiktiven Darstellung im Manga "Kamikaze Kaito Jeanne". Die Arbeit analysiert, wie Jugendliche zwischen übernommenen und selbst erarbeiteten Identitätszuständen navigieren und wie dies ihre Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Identitätsbildung und -konstruktion bei Jugendlichen ein und begründet die Wahl von Jeanne d'Arc und dem Manga "Kamikaze Kaito Jeanne" als Vergleichsobjekte. Sie hebt die Bedeutung der Unterscheidung zwischen übernommenen und selbst erarbeiteten Identitätszuständen für die Persönlichkeitsentwicklung hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der einleitende Zitat und die Fußnoten unterstreichen die Komplexität des Themas und verweisen auf relevante Forschungsliteratur.
2. Identitätsfindung bei Heranwachsenden: Dieses Kapitel erörtert die Identitätsfindung im Jugendalter, unter Bezugnahme auf Theorien von Piaget, Marcia, Ciompi, Kohlberg und Erikson. Es wird der Prozess der Integration von Erfahrungen und Erlebnissen zu einem kohärenten Ganzen beschrieben, wobei die Konzepte der Assimilation und Akkommodation, sowie die dynamischen Prozesse von Verbindlichkeiten und Exploration im Hinblick auf die Identitätsstruktur beleuchtet werden. Die verschiedenen theoretischen Ansätze werden miteinander verglichen und die Bedeutung von inneren Konflikten und Abwehrmechanismen für die Identitätsentwicklung herausgestellt. Das Kapitel legt die Grundlage für den späteren Vergleich der Identitäten von Jeanne d'Arc und Jeanne im Manga.
Identitätsbildung, Identitätskonstruktion, Jugendliche, Medien, Jeanne d'Arc, Kamikaze Kaito Jeanne, Marcia's Identitätszustände, Exploration, Verpflichtung, Selbstfindung, Persönlichkeitsentwicklung.
Diese Arbeit untersucht die Identitätsbildung und -konstruktion bei Jugendlichen (12-18 Jahre), insbesondere den Einfluss von Medien. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Identitätsfindung der historischen Jeanne d'Arc mit ihrer fiktiven Darstellung im Manga "Kamikaze Kaito Jeanne". Analysiert wird, wie Jugendliche zwischen übernommenen und selbst erarbeiteten Identitäten navigieren und wie dies ihre Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Identitätsfindung bei Heranwachsenden, Übersicht des behandelten Mythos und des darauf beruhenden Mangas (inkl. Unterkapitel zu Jeanne d'Arc und Kamikaze Kaito Jeanne sowie deren Identitätszustände und Unterrichtsanwendung), Aspekte zur Betrachtung der beiden Identitäten (strukturelle, phänomenologische und behaviorale Aspekte), Folgen konstruierter und übernommener Identität für Jugendliche und Zusammenfassung.
Die Arbeit bezieht sich auf Theorien von Piaget, Marcia, Ciompi, Kohlberg und Erikson zur Identitätsfindung im Jugendalter. Konzepte wie Assimilation, Akkommodation, Verbindlichkeiten und Exploration im Hinblick auf die Identitätsstruktur werden erläutert. Die verschiedenen theoretischen Ansätze werden verglichen, und die Bedeutung innerer Konflikte und Abwehrmechanismen für die Identitätsentwicklung wird hervorgehoben.
Der Vergleich zwischen der historischen Jeanne d'Arc und ihrer Darstellung im Manga "Kamikaze Kaito Jeanne" dient dazu, die Identitätsfindungsprozesse bei Jugendlichen zu illustrieren und die Auswirkungen von übernommenen und selbst konstruierten Identitäten zu analysieren. Die Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Identitäten und wie diese sich auf ihre jeweilige Persönlichkeitsentwicklung auswirken.
Die Arbeit betrachtet die Identität aus verschiedenen Perspektiven: strukturelle Aspekte (Aufbau der Identität), phänomenologische Aspekte (subjektive Erfahrung der Identität) und behaviorale Aspekte (Ausdruck der Identität im Verhalten).
Die Arbeit untersucht die Folgen konstruierter und übernommener Identitäten für Jugendliche und beschreibt, wie der Umgang mit diesen Identitätszuständen die Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst. Die genaue Schlussfolgerung wird in der Zusammenfassung der Arbeit präsentiert.
Schlüsselwörter sind: Identitätsbildung, Identitätskonstruktion, Jugendliche, Medien, Jeanne d'Arc, Kamikaze Kaito Jeanne, Marcia's Identitätszustände, Exploration, Verpflichtung, Selbstfindung, Persönlichkeitsentwicklung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Identitätsbildung und -konstruktion bei Jugendlichen im Kontext medialer Einflüsse zu untersuchen und den Vergleich zwischen der historischen Jeanne d'Arc und ihrer fiktiven Manga-Darstellung zur Illustration zu nutzen. Sie soll die Bedeutung des Unterschieds zwischen übernommenen und selbst erarbeiteten Identitätszuständen für die Persönlichkeitsentwicklung aufzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare