Bachelorarbeit, 2013
64 Seiten, Note: 1,8
Die vorliegende Arbeit analysiert den Transformationsprozess der NATO im 21. Jahrhundert, der durch die veränderte weltweite sicherheitspolitische Lage geprägt ist. Sie untersucht die Anpassungen und Chancen des Bündnisses in Bezug auf neue Bedrohungen und Herausforderungen.
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Problemstellung und der Transformation der NATO im Kontext der veränderten Sicherheitslage nach dem Ende des Kalten Krieges. Sie analysiert die Entwicklungen der politischen Dimension der NATO, insbesondere die neuen Aufgaben und Herausforderungen, die sich nach der „Wende“ stellten. In den folgenden Kapiteln werden die Entwicklungen der Streitkräftetransformation des Nordatlantischen Bündnisses sowie die Gefahren, Probleme und Lösungsansätze bei kommenden Aufgaben im Zuge der weiteren Transformation beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Gefahren und Chancen für die zukünftige Entwicklung der NATO als überregionale bzw. globale Sicherheitsorganisation beleuchtet.
NATO, Transformation, Sicherheitspolitik, Bedrohungen, Herausforderungen, „smart defence“, „peacekeeping“, Krisenmanagement, asymmetrische Kriegsführung, transatlantische Sicherheit, globale Sicherheitsorganisation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare