Bachelorarbeit, 2015
41 Seiten
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Coworkings als neue Form der Arbeitsorganisation. Sie analysiert die Ursachen des Wandels in der Arbeitswelt, die zu immer flexibleren, mobileren und digitaleren Formen der Arbeitsorganisation führen, und untersucht das Geschäftsmodell eines Coworking Spaces anhand des Business Model Canvas. Die Arbeit prognostiziert die zukünftige Bedeutung des Coworkings und bietet eine Zukunftsprognose anhand der Auswertung aktueller Fachliteratur und Studien.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Leser in die Thematik des Coworkings als neue Form der Arbeitsorganisation einführt und die Relevanz des Themas beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird der historische Wandel der Arbeitsorganisation vom Fordismus zum Post-Fordismus beleuchtet. Dabei werden die Faktoren Entgrenzung, Subjektivierung und Digitalisierung von Arbeit genauer betrachtet. Kapitel drei widmet sich der Entstehung und Charakterisierung des Phänomens Coworking. Es wird die Entwicklung dieser neuen Arbeitsform, die Begriffsdefinition und die Abgrenzung zu verwandten Konzepten erläutert. Zudem werden die fünf Kernwerte der Coworking Kultur vorgestellt. Kapitel vier beschäftigt sich mit dem Geschäftsmodell eines typischen Coworking Spaces. Anhand des Business Model Canvas werden die zentralen Elemente des Geschäftsmodells, wie Kundensegmente, Wertversprechen, Kanäle, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartnerschaften und Kostenstruktur, analysiert. Das fünfte Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel eines Coworking Spaces, das betahaus Berlin, und verdeutlicht die Funktionsweise eines Coworking Spaces in der Praxis. Das sechste Kapitel bietet einen zusammenfassenden Ausblick auf die Zukunft des Coworkings und die Bedeutung dieser neuen Form der Arbeitsorganisation in der modernen Arbeitswelt. Die Arbeit endet mit einem Literaturverzeichnis, welches die verwendeten Quellen auflistet.
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Coworking, Arbeitsorganisation, Post-Fordismus, Entgrenzung, Subjektivierung, Digitalisierung, Business Model Canvas, Community, Accessibility, Collaboration, Openness, Sustainability, Nutzeranalyse, betahaus Berlin und Zukunftsprognose.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare