Masterarbeit, 2016
64 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen nach den in Deutschland geltenden Rechnungslegungsstandards HGB und IFRS zu vergleichen und zu erläutern. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Normen bei der Bewertung und dem Ausweis dieser Beteiligungen. Die Arbeit berücksichtigt dabei die komplexen Aspekte der Konsolidierung und der Equity-Methode.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die steigende Bedeutung von Beteiligungen an anderen Unternehmen im Kontext wachsender wirtschaftlicher Verflechtungen und den damit verbundenen Herausforderungen der Bilanzierung. Sie führt in die Thematik der assoziierten Unternehmen ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit, die im Vergleich der Bilanzierungsvorschriften nach HGB und IFRS besteht. Die Arbeit unterstreicht die Annäherung des HGB an die IFRS durch BilMoG und BilRUG, hebt aber gleichzeitig die weiterhin bestehenden Unterschiede hervor. Es wird betont, dass eine vollständige Darstellung aller Aspekte im Rahmen der Arbeit nicht möglich ist.
Anteile an anderen Unternehmen im Einzel- und Konzernabschluss: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Charakteristika assoziierter Unternehmen, ihren allgemeinen Merkmalen und den Anforderungen an deren Abschlüsse. Es untersucht den Bilanzstichtag und die konzern einheitliche Bewertung, beleuchtet Probleme bei der Gewinnausschüttung und geht detailliert auf die verschiedenen Methoden der Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen ein, inklusive einer eingehenden Analyse der Zeitbezugs- und Stichtagskursmethode. Die Komplexität der Thematik wird betont, da die verschiedenen Normen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können.
Latente Steuern: Dieses Kapitel behandelt die Thematik der latenten Steuern im Kontext der Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen. Es analysiert, wie sich Unterschiede in der Bewertung nach HGB und IFRS auf die Erfassung und Darstellung latenter Steuern auswirken, und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen für die korrekte Konzernkonsolidierung. Die Bedeutung einer präzisen Erfassung latenter Steuern für ein aussagekräftiges Bild der finanziellen Lage des Konzerns wird hervorgehoben.
Ausweis- und Berichtspflichten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Vorschriften zum Ausweis und den Berichtspflichten in Bezug auf die Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen nach HGB und IFRS. Es erläutert die unterschiedlichen Anforderungen beider Regelwerke und analysiert die Auswirkungen auf die Transparenz und Vergleichbarkeit der Unternehmensberichterstattung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den gesetzlichen Anforderungen und der praktischen Umsetzung im Kontext der Konzernkommunikation.
assoziierte Unternehmen, HGB, IFRS, Equity-Methode, Konsolidierung, Bilanzierung, Bewertung, Konzernabschluss, Einzelabschluss, Fremdwährungsumrechnung, latente Steuern, BilMoG, BilRUG.
Diese Arbeit vergleicht und erläutert die Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen nach den in Deutschland geltenden Rechnungslegungsstandards HGB und IFRS. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Normen bei der Bewertung und dem Ausweis dieser Beteiligungen, inklusive der komplexen Aspekte der Konsolidierung und der Equity-Methode.
Die Arbeit behandelt unter anderem die Charakteristika assoziierter Unternehmen, die Anforderungen an deren Abschlüsse (Bilanzstichtag, konzern einheitliche Bewertung, Probleme bei der Gewinnausschüttung, Fremdwährungsumrechnung), die Anwendung der Equity-Methode (Anwendungsbereich, erstmalige Anwendung, Fortschreibung, Werthaltigkeitsprüfung), weitere Konsolidierungen, Erwerb und Veräußerung von Anteilen, die Equity-Bewertung im Anlagenspiegel, latente Steuern und die Ausweis- und Berichtspflichten nach HGB und IFRS.
Die Arbeit geht detailliert auf die verschiedenen Methoden der Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen ein, inklusive einer eingehenden Analyse der Zeitbezugs- und Stichtagskursmethode. Die Komplexität der Thematik wird betont, da die verschiedenen Normen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können.
Die Arbeit beschreibt die Anwendung der Equity-Methode, einschließlich des Anwendungsbereichs, der erstmaligen Anwendung, der Fortschreibung des Equity-Wertansatzes und der Überprüfung der Werthaltigkeit des Equity-Wertes.
Das Kapitel zu latenten Steuern analysiert, wie sich Unterschiede in der Bewertung nach HGB und IFRS auf die Erfassung und Darstellung latenten Steuern auswirken und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen für die korrekte Konzernkonsolidierung. Die Bedeutung einer präzisen Erfassung latenten Steuern für ein aussagekräftiges Bild der finanziellen Lage des Konzerns wird hervorgehoben.
Dieses Kapitel erläutert die unterschiedlichen Anforderungen von HGB und IFRS zum Ausweis und den Berichtspflichten bezüglich der Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen und analysiert die Auswirkungen auf die Transparenz und Vergleichbarkeit der Unternehmensberichterstattung. Der Schwerpunkt liegt auf den gesetzlichen Anforderungen und der praktischen Umsetzung im Kontext der Konzernkommunikation.
assoziierte Unternehmen, HGB, IFRS, Equity-Methode, Konsolidierung, Bilanzierung, Bewertung, Konzernabschluss, Einzelabschluss, Fremdwährungsumrechnung, latente Steuern, BilMoG, BilRUG.
Die Arbeit hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bilanzierungsvorschriften nach HGB und IFRS bei der Bewertung und dem Ausweis von Beteiligungen an assoziierten Unternehmen hervor. Sie berücksichtigt die Annäherung des HGB an die IFRS durch BilMoG und BilRUG, betont aber gleichzeitig die weiterhin bestehenden Unterschiede.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare