Bachelorarbeit, 2015
59 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der ethnischen Disparitäten im Bildungserfolg und analysiert die Ursachen dafür, warum türkischstämmige Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem schlechter abschneiden als ihre deutschen Altersgenossen.
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik der Bildungsungleichheit dar und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Bildungschancen von türkischstämmigen Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Arbeitsmigration aus der Türkei und analysiert den Lebenshintergrund der türkischen Zuwanderer in Deutschland. Dabei werden wichtige Aspekte wie die soziale Integration, die sprachliche Situation und die Bildungskultur der türkischen Familien betrachtet.
Kapitel 3 diskutiert verschiedene „klassische Ansätze“ zur Erklärung von Bildungsungleichheiten. Es werden sowohl sozioökonomische Faktoren wie die finanzielle Situation der Familien und der Zugang zu Ressourcen, als auch kulturalistische Erklärungen, die kulturelle Unterschiede und Wertevorstellungen in den Fokus stellen, beleuchtet.
Kapitel 4 präsentiert den Stand der empirischen Forschung zu den ethnischen Bildungsungleichheiten in Deutschland. Es werden Studien und Forschungsergebnisse zu den Bildungschancen von türkischstämmigen Kindern und Jugendlichen auf den verschiedenen Stufen des Bildungssystems, von der vorschulischen Bildung bis hin zur Sekundarstufe I, analysiert.
Kapitel 5 untersucht die Bildungsentscheidungen und Handlungsstrategien in den türkischen Familien und analysiert, wie diese den Bildungserfolg ihrer Kinder beeinflussen. Dabei werden verschiedene Faktoren wie die Rolle der Eltern, die Bildungsaspirationen und die Unterstützung im Bildungsprozess berücksichtigt.
Bildungsungleichheit, ethnische Disparitäten, türkischstämmige Kinder und Jugendliche, Migrationsgeschichte, Lebenshintergrund, sozioökonomische Faktoren, kulturalistische Erklärungen, empirische Forschung, Bildungsentscheidungen, Handlungsstrategien, Familienstrukturen, Bildungserfolg, Integration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare