Bachelorarbeit, 2014
50 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen von Private-Equity-Beteiligungen auf das Human Resource Management (HRM). Sie untersucht, welche Maßnahmen Private-Equity-Gesellschaften auf Managementebene und Mitarbeiterebene ergreifen und welche realen Folgen diese für die Beschäftigungszahlen und Gehaltsniveaus haben.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Relevanz von Private-Equity-Beteiligungen für das HRM dar. Kapitel zwei beleuchtet die begrifflichen Grundlagen von Private Equity und Buyouts sowie die Rolle des HRM in diesem Kontext. Kapitel drei untersucht die Maßnahmen, die Private-Equity-Gesellschaften auf Managementebene ergreifen, um die Performance des Unternehmens zu steigern. In Kapitel vier werden die Maßnahmen auf Mitarbeiterebene, die im Zusammenhang mit Asset Extraction und Asset Renewal Strategien stehen, analysiert. Kapitel fünf widmet sich den realen Auswirkungen von Private-Equity-Beteiligungen auf Beschäftigungszahlen und Gehaltsniveau. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Private Equity, Buyout, Human Resource Management (HRM), Asset Extraction, Asset Renewal, Management Buyout (MBO), Management Buyin (MBI), Beschäftigungszahlen, Gehaltsniveau, Anlagehorizont.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare