Masterarbeit, 2015
127 Seiten, Note: Sehr gut
Diese Arbeit befasst sich mit der Inklusion von Kindern mit Behinderung im Bildungssystem. Sie analysiert die Möglichkeiten des psychomotorischen (Frei-)Spiels in einer AHS-Integrationsklasse und untersucht, wie dieses Spielformat zur Förderung der Inklusion beitragen kann.
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Forschungsrahmen. Kapitel 2 erläutert die wichtigsten Begrifflichkeiten, die für die Arbeit relevant sind, wie z.B. AHS, SPZ, SPF, Integration, Teamteaching und Psychomotorik. Kapitel 3 formuliert die Hypothese der Arbeit. Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung der Psychomotorik in der Entwicklungsphase der 10-14 Jährigen und diskutiert verschiedene Ansätze der psychomotorischen Förderung. In Kapitel 5 wird das Spiel als grundlegende Persönlichkeitsentwicklung des Menschen betrachtet und verschiedene Spieltheorien vorgestellt. Die Kapitel 6 bis 8 (nicht in dieser Vorschau enthalten) untersuchen die Anwendung des psychomotorischen (Frei-)Spiels in der AHS-Integrationsklasse und analysieren dessen Einfluss auf die Inklusion von Kindern mit Behinderung.
Inklusion, Behinderung, Psychomotorik, (Frei-)Spiel, AHS-Integrationsklasse, Teamteaching, Entwicklungspsychologie, Spieltheorien, Inklusives Lernen, Förderung, Teamarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare