Bachelorarbeit, 2014
42 Seiten, Note: 1,6
Diese Bachelorarbeit evaluiert die erste Deutsche Jugendmeisterschaft U16 im Leichtathletik, die vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) veranstaltet wurde. Ziel ist die Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen für zukünftige Veranstaltungen. Die Evaluation konzentriert sich auf die Perspektiven von Athleten, Trainern und Kampfrichtern.
1. Einleitung und Überblick: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, definiert die Zielsetzung und Fragestellung und beschreibt die Relevanz der Evaluation der ersten Deutschen Jugendmeisterschaft U16 für den DLV. Es skizziert den theoretischen Rahmen und den Aufbau der Arbeit. Die Bedeutung der Jugendförderung im Leichtathletik wird hervorgehoben und die Notwendigkeit einer umfassenden Evaluation der Veranstaltung begründet.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV), seine Herausforderungen im Jugendbereich und die Lebenswelten Jugendlicher. Es untersucht die Bedeutung von Wettkämpfen für Jugendliche im Spitzensport und bildet so die theoretische Basis für die anschließende empirische Untersuchung. Die Kapitel beleuchten relevante soziologische und sportwissenschaftliche Theorien im Kontext der Jugendarbeit im Leistungssport.
3. Vorüberlegungen: Dieses Kapitel präsentiert die konzeptionellen Überlegungen des DLV zur Durchführung der DM U16, erörtert Aspekte des Qualitätsmanagements von Non-Profit-Organisationen (NPOs) und definiert den Begriff der Evaluation im Kontext der Sportveranstaltung. Es beschreibt schließlich die konkrete Ausgestaltung der 1. Deutschen Meisterschaft U16 und legt die Grundlage für die methodische Vorgehensweise.
4. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign, den Pre-Test und die Datengewinnung der Studie. Es detailliert die Methodik der Datenerhebung, die Auswahl der Stichprobe und die eingesetzten Instrumente. Die Kapitel erläutert die Vorgehensweise der Datenerhebung und stellt sicher, dass die Ergebnisse valide und reliabel sind.
5. Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Befragung, unterteilt nach verschiedenen Kategorien wie Anmeldung, Allgemeines, Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Sportstätte, Geräte, Stadion-Lautsprecher, Rahmenprogramm und die Gesamtbewertung der DM U16. Die Ergebnisse werden detailliert und differenziert dargestellt und graphisch aufbereitet, um ein umfassendes Bild der Befragungsergebnisse zu liefern. Es gibt einen Überblick über die demografischen Daten der Befragten.
6. Interpretation und Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und diskutiert diese im Kontext der theoretischen Grundlagen. Es beinhaltet eine kritische Reflexion der angewendeten Methoden und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Es werden die Stärken und Schwächen der Veranstaltung beleuchtet, und es werden differenzierte Interpretationen der Ergebnisse und deren Zusammenhänge präsentiert.
Deutsche Jugendmeisterschaft U16, DLV, Jugendförderung, Leichtathletik, Sportveranstaltung, Evaluation, Qualitätsmanagement, Befragung, Verbesserungsmaßnahmen, Jugendsport.
Diese Bachelorarbeit evaluiert die erste Deutsche Jugendmeisterschaft U16 im Leichtathletik, die vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) veranstaltet wurde. Ziel ist die Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen für zukünftige Veranstaltungen, basierend auf den Perspektiven von Athleten, Trainern und Kampfrichtern.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bewertung der allgemeinen Zufriedenheit, die Identifizierung kritischer Punkte und Verbesserungsvorschläge, die Analyse der Organisation und Durchführung, die Beurteilung der Relevanz für die Förderung des Leichtathletiksportes im Jugendbereich und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den DLV.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung und Überblick, Theoretische Grundlagen, Vorüberlegungen, Empirische Untersuchung, Darstellung der Ergebnisse und Interpretation und Diskussion. Die Einleitung definiert die Zielsetzung und den Aufbau. Die theoretischen Grundlagen beleuchten den DLV, Herausforderungen im Jugendbereich und die Bedeutung von Wettkämpfen. Die Vorüberlegungen behandeln die konzeptionellen Überlegungen des DLV, Qualitätsmanagement und die Evaluationsdefinition. Die empirische Untersuchung beschreibt das Design, den Pre-Test und die Datengewinnung. Die Darstellung der Ergebnisse präsentiert die Befragungsergebnisse, kategorisiert nach verschiedenen Aspekten der Veranstaltung. Schließlich interpretiert und diskutiert das letzte Kapitel die Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen.
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchung mit Befragungen von Athleten, Trainern und Kampfrichtern. Das Untersuchungsdesign, der Pre-Test und die Datengewinnung werden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse werden differenziert dargestellt und graphisch aufbereitet.
Die Ergebnisse der Befragung werden nach Kategorien wie Anmeldung, Allgemeines, Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Sportstätte, Geräte, Stadion-Lautsprecher, Rahmenprogramm und Gesamtbewertung der DM U16 präsentiert. Ein Überblick über die demografischen Daten der Befragten ist ebenfalls enthalten.
Das Kapitel "Interpretation und Diskussion" interpretiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen, beinhaltet eine Methodenkritik und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Stärken und Schwächen der Veranstaltung werden beleuchtet und differenzierte Interpretationen der Ergebnisse und deren Zusammenhänge präsentiert.
Schlüsselwörter sind: Deutsche Jugendmeisterschaft U16, DLV, Jugendförderung, Leichtathletik, Sportveranstaltung, Evaluation, Qualitätsmanagement, Befragung, Verbesserungsmaßnahmen, Jugendsport.
Diese Arbeit ist relevant für den DLV, Leichtathletik-Verantwortliche, Sportwissenschaftler, Veranstaltungsmanager und alle, die an der Verbesserung von Sportveranstaltungen im Jugendbereich interessiert sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare