Diplomarbeit, 2004
108 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht die Ideenbewertung von Start-ups und zielt darauf ab, ein ganzheitliches Bewertungsmodell zu entwickeln. Ziel ist es, die relevanten Bewertungsbereiche und Erfolgsfaktoren zu identifizieren und in einem praxisorientierten Modell zusammenzuführen.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Anschließend werden wichtige Begriffe wie Start-up-Idee, Erfolg und Ideenbewertung definiert und in ihren Kontext gesetzt. Im dritten Kapitel wird die Ideenbewertung im Start-up-Prozess eingeordnet und die Bedeutung des Businessplans für die Bewertung hervorgehoben. Es werden die Determinanten der Ideenbewertung von Start-ups sowie deren Chancen und Risiken diskutiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den relevanten Bewertungsbereichen und Erfolgsfaktoren für Start-ups. Dabei werden die Bereiche „Gründer“, „Technologie“ und „Markt“ näher beleuchtet und die jeweiligen Erfolgsfaktoren herausgearbeitet.
Im fünften Kapitel wird ein ganzheitliches Bewertungsmodell für Start-up-Ideen vorgestellt, welches die in den vorherigen Kapiteln identifizierten Erfolgsfaktoren zusammenführt.
Start-up, Ideenbewertung, Businessplan, Innovation, Erfolgsfaktoren, Bewertungsbereiche, ganzheitliches Bewertungsmodell, Gründer, Technologie, Markt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare