Examensarbeit, 2014
72 Seiten, Note: 1,33
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der deutschen Ausländerpolitik in der Zeit von 1955 bis 1973. Sie untersucht die Entwicklung der Politik von den Anfängen der „Gastarbeiter“-Anwerbung bis zum Anwerbestopp im Jahr 1973. Die Arbeit analysiert die zugrundeliegenden Konzepte und Ziele der Ausländerpolitik sowie die relevanten Rahmenbedingungen.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die zentralen Begriffe der Arbeit. Kapitel zwei beleuchtet die theoretischen Grundlagen und Konzepte der „Gastarbeiter“-Politik. Die Kapitel drei und vier analysieren die Entwicklung der deutschen Ausländerpolitik in den Jahren 1955 bis 1967. Dabei wird insbesondere auf die Rolle der demographischen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen eingegangen. Kapitel fünf behandelt die Jahre 1968 bis 1973, in denen die Ausländerpolitik neu konzipiert wurde und der Anwerbestopp erfolgte. Das sechste und letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und bietet einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der deutschen Ausländerpolitik.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen „Gastarbeiter“, „Ausländerpolitik“, „Anwerbung“, „Integration“, „demographische Entwicklung“, „wirtschaftliche Rahmenbedingungen“, „politische Rahmenbedingungen“, „Anwerbeabkommen“, „Anwerbestopp“, „Deutschland“ und „1955-1973“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare