Masterarbeit, 2012
80 Seiten, Note: Gut
Diese Masterarbeit untersucht die Zukunft der Bausparkassen in Österreich. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Bausparens, das aktuelle Bausparsystem, den Markt und die Herausforderungen für die zukünftige Nachhaltigkeit der Bausparkassen. Ziel ist es, mögliche Strategien für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit dieses Finanzinstituts aufzuzeigen.
Vorwort: Dieses Kapitel dient als Einleitung und gibt einen kurzen Überblick über die Thematik der Arbeit. Es wird die Relevanz der Untersuchung der Zukunft von Bausparkassen im Kontext des österreichischen Finanzmarktes und Wohnungsmarktes hervorgehoben.
Fragestellung: Hier wird die zentrale Forschungsfrage der Arbeit formuliert: Wie kann die langfristige Existenzfähigkeit von Bausparkassen im Angesicht von sich verändernden Marktbedingungen gesichert werden?
Definition „Bausparkasse“: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition des Begriffs „Bausparkasse“ und klärt grundlegende Begriffe und Konzepte, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Die Definition wird im Kontext des österreichischen Rechtsrahmens eingeordnet.
Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Bausparens, beginnend mit den Ursprüngen in England, über die Ausbreitung auf dem europäischen Kontinent bis hin zur Entwicklung in Österreich. Es werden wichtige Meilensteine und Einflussfaktoren auf die Entstehung und Verbreitung des Bausparens beschrieben und analysiert.
Das Bausparsystem: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert das österreichische Bausparsystem, einschließlich der verschiedenen Tarife, der Vertragssumme, der Ansparzinsen, der Zwischendarlehen, der Mindestwartezeiten und der Darlehensbedingungen. Es wird die Funktionsweise des Systems im Detail erläutert und die verschiedenen Elemente des Systems miteinander in Beziehung gesetzt.
Die Bausparförderung: Dieses Kapitel analysiert die staatliche Förderung des Bausparens in Österreich. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die historische Entwicklung der Förderung und der aktuelle Stand der Förderung erörtert. Die Bedeutung der staatlichen Förderung für die Bausparkassen wird kritisch beleuchtet.
Der Markt: Hier wird der Markt für Bausparen im Kontext des Finanzmarktes und des Wohnungsmarktes analysiert. Es werden die wichtigsten Akteure des Marktes vorgestellt, die Entwicklung der Einlagen und Darlehen der Bausparkassen gezeigt sowie die Situation am Wohnungsmarkt hinsichtlich Fertigstellung und Finanzierung beleuchtet.
Bausparen in Europa: Dieser Abschnitt bietet einen Vergleich des österreichischen Bausparsystems mit anderen europäischen Ländern und analysiert internationale Trends und Entwicklungen im Bausparwesen.
Wen trifft ein Entfall der Bausparprämie?: Dieser Teil untersucht die potenziellen Auswirkungen eines möglichen Entfalls der Bausparprämie auf die verschiedenen Akteure im Markt.
Die Zukunft der Bausparkassen: Dieser umfangreiche Abschnitt analysiert die Herausforderungen für die Zukunft der Bausparkassen und mögliche Lösungsansätze. Die Diskussion konzentriert sich auf nachhaltige Refinanzierungsstrategien und Möglichkeiten zur Sicherung eines nachhaltigen Ertrages. Es werden unterschiedliche Strategien wie Fusionen oder die Zusammenarbeit mit anderen Finanzinstituten erörtert.
Bausparkassen, Bausparen, Österreich, Finanzmarkt, Wohnungsmarkt, Refinanzierung, Nachhaltigkeit, Förderung, Strategien, Zukunftsfähigkeit, Immobilienfinanzierung, Risikomanagement.
Die Masterarbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit von Bausparkassen in Österreich. Sie analysiert die historische Entwicklung des Bausparens, das aktuelle System, den Markt und die Herausforderungen für die zukünftige Nachhaltigkeit der Bausparkassen. Ziel ist es, Strategien zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Bausparens (inklusive England, europäischer Kontinent und Österreich), das österreichische Bausparsystem (Tarife, Vertragssumme, Zinsen, Darlehen etc.), die staatliche Bausparförderung, den Einfluss des Finanz- und Wohnungsmarktes, einen Vergleich mit europäischen Systemen, die Auswirkungen eines möglichen Entfalls der Bausparprämie und mögliche Zukunftsstrategien für Bausparkassen (z.B. nachhaltige Refinanzierung, Ertragssicherung, Fusionen).
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Vorwort, Fragestellung, Definition „Bausparkasse“, Historische Entwicklung, Das Bausparsystem, Die Bausparförderung, Der Markt (Finanzmarkt, Bausparkassen, Wohnungsmarkt, Bausparen in verschiedenen Lebensphasen), Bausparen in Europa, Auswirkungen eines Entfalls der Bausparprämie, Die Zukunft der Bausparkassen (Nachhaltige Refinanzierung, Nachhaltiger Ertrag, Strategien bei Scheitern der vorherigen Punkte) und Schlussbetrachtung sowie Nachwort. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet.
Die Arbeit beschreibt detailliert den Aufbau des österreichischen Bausparsystems, inklusive verschiedener Tarife (Spar- und Finanzierungstarife), der Handhabung der Vertragssumme (Teilung, Zusammenlegung, Erhöhung, Ermäßigung), Ansparzinsen, Zwischendarlehen, Mindestwartezeiten, Darlehen, Darlehenszinsen und Tilgung. Die Funktionsweise des Systems und die Interaktion der einzelnen Elemente werden erklärt.
Die Arbeit analysiert die staatliche Förderung des Bausparens in Österreich, einschließlich der rechtlichen Grundlagen, der historischen Entwicklung und des aktuellen Status. Die Bedeutung der Förderung für Bausparkassen wird kritisch beleuchtet und die potenziellen Auswirkungen eines Entfalls der Prämie werden untersucht.
Die Arbeit identifiziert Herausforderungen wie nachhaltige Refinanzierung, die Sicherung eines nachhaltigen Ertrages und den sich verändernden Marktbedingungen. Es werden verschiedene Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen diskutiert, einschließlich Erhöhung der Bemessungsgrundlage, Verlängerung der Mindestbindungsfrist, Begebung von Pfandbriefen, Wiedereinführung von Abschlussgebühren, Erhöhung der Zinsspanne, Fusionen und Zusammenarbeit mit anderen Finanzinstituten.
Schlüsselwörter sind: Bausparkassen, Bausparen, Österreich, Finanzmarkt, Wohnungsmarkt, Refinanzierung, Nachhaltigkeit, Förderung, Strategien, Zukunftsfähigkeit, Immobilienfinanzierung und Risikomanagement.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wesentlichen Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann die langfristige Existenzfähigkeit von Bausparkassen im Angesicht von sich verändernden Marktbedingungen gesichert werden?
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare