Magisterarbeit, 2013
80 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht die Schauspieltheorie Gotthold Ephraim Lessings und stellt sie in Bezug zu seinen dramentheoretischen Ansichten. Ziel ist es, aus Lessings vielfältigen theatertheoretischen Ausführungen eine kohärente Theorie der Schauspielkunst zu filtern.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der deutschen Theaterentwicklung im 18. Jahrhundert skizziert und Lessings Bedeutung für die Weiterentwicklung der Schauspielkunst hervorhebt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Situation des deutschen Theaters in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und beleuchtet die Theatertheorie Gottscheds. Das dritte Kapitel bietet eine kurze Einführung in Lessings theoretische Abhandlungen. Die folgenden Kapitel bilden den Hauptteil der Arbeit und erschließen Lessings Theorie der Schauspielkunst als ein System, das literaturästhetische, dramentheoretische und schauspielpraktische Elemente umfasst.
Gotthold Ephraim Lessing, Schauspielkunst, Theatertheorie, Dramentheorie, Naturnachahmung, Schönheit, Wahrheit, Täuschung, Empfindung, Verstand, Körperlicher Ausdruck, Französische Klassik, Aufklärung, Deutsches Theater.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare