Bachelorarbeit, 2013
40 Seiten, Note: 2,7
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert den Einfluss der betrieblichen Mitbestimmung auf Innovationstätigkeiten im Unternehmen. Sie untersucht, wie die Mitbestimmungskonstellation in Deutschland, geprägt durch das Betriebsverfassungsgesetz und Mitbestimmungsgesetze, das Innovationsverhalten von Unternehmen beeinflusst.
Die Einleitung stellt die Bedeutung des Wissens der Belegschaft für erfolgreiche Innovationen heraus und unterstreicht die Notwendigkeit, die Kompetenzen der Mitarbeiter zu fördern. Die Kapitel "Die Dimensionen der Innovation" und "Die Theorie" beleuchten verschiedene Aspekte der Innovationstheorie und betonen die Rolle des Menschen als entscheidende Ressource. Im Kapitel "Die betriebliche Mitbestimmung und das Innovationsverhalten" wird die Bedeutung des Betriebsrats als Institution zur Berücksichtigung der Mitarbeiterinteressen im Veränderungsprozess hervorgehoben.
Betriebliche Mitbestimmung, Innovation, Innovationsverhalten, Betriebsrat, Mitarbeitermotivation, Unternehmenskultur, Prozessinnovation, Organisationsinnovation, Mitbestimmungsgesetze, Betriebsverfassungsgesetz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare