Masterarbeit, 2015
98 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht den Rechtpopulismus in Dänemark, speziell die Dänische Volkspartei. Ziel ist es, die Partei ideologisch einzuordnen und ihren Einfluss auf die dänische Politik zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel und dem Aufstieg rechtpopulistischer Bewegungen.
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel liefert einen Überblick über die Thematik Rechtpopulismus in Dänemark und den Fokus auf die Dänische Volkspartei. Es skizziert den Forschungsstand und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Der "State of the Art" Abschnitt bewertet die bereits existierende Literatur und Forschungsarbeiten zum Thema, um die Lücke zu identifizieren, welche diese Arbeit zu schließen beabsichtigt.
2 Ideologisch „fließende Grenzen“: Versuch einer analytischen Abgrenzung der Begriffe Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der differenzierten Abgrenzung der Begriffe Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus. Es analysiert die jeweiligen ideologischen Merkmale, Mobilisierungsstrategien, Zielsetzungen, Exklusionskriterien und Erscheinungsformen. Die Unterscheidung ist entscheidend, um die Dänische Volkspartei präzise einzuordnen. Das Kapitel entwickelt ein analytisches Raster, das die jeweiligen Unterschiede und Überschneidungen dieser politischen Strömungen hervorhebt, und es wird eine Skala der äußeren politischen Rechten präsentiert, um die Positionierung verschiedener Akteure zu veranschaulichen.
3 Rechtspopulismus in Dänemark: Interdependenz zwischen Partei und Staat: Dieses Kapitel analysiert den Kontext des Rechtpopulismus in Dänemark. Es untersucht den gesellschaftlichen Wandel als Nährboden für rechtpopulistische Politik, den Einfluss der Rechtspopulisten auf die dänische Parteienlandschaft sowie die Migrations- und Außenpolitik Dänemarks. Es wird gezeigt, wie gesellschaftliche Veränderungen und politische Strategien der Rechtspopulisten miteinander verwoben sind und sich gegenseitig beeinflussen.
4 Analyse der Dänischen Volkspartei: Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse der Dänischen Volkspartei. Es beleuchtet die Geschichte der Partei, ihre ideologischen Merkmale, ihre Mobilisierungsstrategien, ihre politische Zielsetzung und ihre Exklusionskriterien. Die Analyse zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Partei und ihrer Position im politischen Spektrum zu zeichnen. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Partei miteinander verknüpft, um ein ganzheitliches Verständnis zu schaffen.
Rechtpopulismus, Dänische Volkspartei, Dänemark, Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, Migrationspolitik, Außenpolitik, Parteienlandschaft, gesellschaftlicher Wandel, Ideologie, Mobilisierung, Exklusion.
Die Masterarbeit untersucht den Rechtpopulismus in Dänemark, mit besonderem Fokus auf die Dänische Volkspartei (DF). Sie analysiert die ideologische Einordnung der DF, ihren Einfluss auf die dänische Politik und den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel und dem Aufstieg rechtpopulistischer Bewegungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die ideologische Einordnung der Dänischen Volkspartei, die Analyse ihres Einflusses auf die dänische Parteienlandschaft, die Untersuchung der Rolle der Migrations- und Außenpolitik, die Beziehung zwischen Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus sowie den gesellschaftlichen Kontext des Rechtpopulismus in Dänemark.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung und einen Überblick über den Forschungsstand. Kapitel 2 analysiert und differenziert die Begriffe Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus. Kapitel 3 untersucht den Kontext des Rechtpopulismus in Dänemark, Kapitel 4 analysiert die Dänische Volkspartei detailliert und Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Frage nach der Positionierung der Dänischen Volkspartei auf dem politischen Spektrum.
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, um die ideologischen Merkmale, Mobilisierungsstrategien, Zielsetzungen und Exklusionskriterien der Dänischen Volkspartei und anderer rechtsextremer, rechtsradikaler und rechtspopulistischer Bewegungen zu untersuchen und zu vergleichen. Ein analytisches Raster wird entwickelt, um die Unterschiede und Überschneidungen dieser politischen Strömungen hervorzuheben. Die Arbeit stützt sich auf existierende Literatur und Forschungsarbeiten zum Thema.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Rechtpopulismus, Dänische Volkspartei, Dänemark, Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, Migrationspolitik, Außenpolitik, Parteienlandschaft, gesellschaftlicher Wandel, Ideologie und Mobilisierung.
Die Arbeit untersucht die ideologischen Merkmale der Dänischen Volkspartei im Detail, um sie präzise im politischen Spektrum einzuordnen und ihren Bezug zu Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus zu analysieren. Die Einordnung erfolgt mithilfe des im zweiten Kapitel entwickelten analytischen Rasters.
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Dänischen Volkspartei auf die dänische Parteienlandschaft, insbesondere ihre Rolle in der Migrations- und Außenpolitik. Es wird untersucht, wie die Partei die politische Landschaft geprägt und beeinflusst hat.
Die Arbeit untersucht den gesellschaftlichen Wandel in Dänemark als Nährboden für den Aufstieg rechtpopulistischer Bewegungen und analysiert, wie gesellschaftliche Veränderungen und politische Strategien der Rechtspopulisten miteinander verwoben sind und sich gegenseitig beeinflussen.
Kapitel 2 der Arbeit widmet sich der differenzierten Abgrenzung dieser Begriffe. Es werden die jeweiligen ideologischen Merkmale, Mobilisierungsstrategien, Zielsetzungen, Exklusionskriterien und Erscheinungsformen analysiert, um ein klares Verständnis der Unterschiede und Überschneidungen zu schaffen. Eine Skala der äußeren politischen Rechten veranschaulicht die Positionierung verschiedener Akteure.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur ideologischen Einordnung der Dänischen Volkspartei, ihrem Einfluss auf die dänische Politik und dem gesellschaftlichen Kontext ihres Aufstiegs. Sie liefert ein umfassendes Bild der Partei und ihrer Position im politischen Spektrum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare