Bachelorarbeit, 2015
140 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Wortschatzarbeit in einer 9. Klasse einer Gesamtschule. Sie zielt darauf ab, die Auswirkungen von gezielten Wortschatzübungen auf die Lernmotivation, das Sprachbewusstsein und die sprachliche Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zu analysieren. Die Studie basiert auf der These, dass die Vermittlung von metasprachlichen Kenntnissen, die sich auf die Strukturen des mentalen Lexikons beziehen, sowohl die Wortschatzentwicklung als auch die Sprachkompetenz fördern kann.
Die Einleitung führt in das Thema der Wortschatzarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung des Wortschatzes für die Sprachkompetenz und das Sprachbewusstsein. Sie stellt die These von Winfried Ulrich vor, wonach die Vermittlung von metasprachlichen Kenntnissen die Wortschatzentwicklung fördern kann.
Das Kapitel "Forschungsstand und Theorie" analysiert den Begriff des Wortschatzes, das mentale Lexikon und verschiedene Modelle der Wortschatzvermittlung.
Das Kapitel "Schülermotivation" beleuchtet verschiedene Aspekte der Motivation und Emotion in Lern- und Leistungssituationen.
Das Kapitel "Kompetenzfeld Wortschatzarbeit im Rahmen der Kompetenzvorgaben" untersucht den Stellenwert von Wortschatzarbeit in den Kernlehrplänen des Landes NRW und in der didaktischen Literatur.
Das Kapitel "Praxis der Wortschatzarbeit im konkreten Fall" betrachtet die Wortschatzarbeit in einer 9. Klasse einer Gesamtschule anhand der schulinternen Lehrpläne und der Unterrichtspraxis.
Das Kapitel "Theoretisches Modell der Fallstudie" stellt das Untersuchungsdesign und die Methode der Statusermittlung vor.
Das Kapitel "Methode der Statusermittlung" beschreibt die Stichprobenkonstruktion, die Instrumente und Messgeräte sowie die Datenanalyse.
Das Kapitel "Durchführung der Studie" beleuchtet die Stichprobenbeschreibung, den Verlauf der Fallstudie und die Auswertung der erhobenen Daten.
Das Kapitel "Diskussion" analysiert die Ergebnisse der Studie, bewertet das Untersuchungsdesign und die Methode und zieht ein Fazit.
Wortschatzarbeit, mentales Lexikon, Sprachbewusstsein, Lernmotivation, Sprachkompetenz, Bildungsstandards, Fallstudie, Gesamtschule, metasprachliche Kenntnisse, Wortschatzentwicklung, Kompetenztest, Fragebögen, Interview, Analyse, Diskussion, Fazit, Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare