Bachelorarbeit, 2016
92 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht die Bilanzierung des Goodwills nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Dabei wird insbesondere auf die Bewertung und Folgebewertung des Goodwills unter Berücksichtigung der aktuellen Rechnungslegungsstandards eingegangen.
Kapitel 1 führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Es werden die relevanten Forschungsfragen definiert und der Gang der Untersuchung dargelegt. Kapitel 2 beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS. Es werden die Ansatzkriterien von immateriellen Vermögenswerten sowie die spezifischen Merkmale des Goodwills als immaterieller Vermögenswert erläutert. Kapitel 3 widmet sich der Bilanzierung des Goodwills nach IFRS. Es werden die Zugangsbewertung unter Fiktion der Erwerbsmethode sowie die Folgebewertung nach dem Impairment-Only-Approach detailliert beschrieben. Kapitel 4 analysiert die Goodwill-Bilanzierung empirisch. Es werden die Ergebnisse der Analyse präsentiert und in Bezug zu bisherigen Studien gesetzt. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Goodwill, IFRS, Impairment-Only-Approach, Bilanzierung, Bewertung, Folgebewertung, empirische Analyse, Wertminderung, immaterielle Vermögenswerte, Rechnungslegung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare