Bachelorarbeit, 2016
38 Seiten, Note: 1
Die Arbeit untersucht die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im Kontext von Bourdieus Kapitaltheorie. Sie analysiert, wie die Entwertung des kulturellen und sozialen Kapitals zu Bildungsungleichheit führt.
Kapitel 1 führt in die Forschungsfrage ein und skizziert den Fokus der Arbeit auf die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im Kontext von Bourdieus Kapitaltheorie. Kapitel 2 analysiert Bourdieus Kapitalkonzept und die Vererbung sozialer Positionen, wobei die Rolle des kulturellen Kapitals und die Ungleichheiten im Bildungssystem im Vordergrund stehen. Kapitel 3 befasst sich mit der institutionellen Diskriminierung in der Schule, insbesondere mit der Rolle der Sprache und den Mechanismen der Exklusion. Kapitel 4 untersucht die nationale Sprachenpolitik in Österreich und die Bedeutung der kulturellen Identität. Kapitel 5 analysiert Mehrsprachigkeit als kulturelles Kapital, die Auswirkungen auf die Identitätsbildung und die Bedeutung von Transkulturalität.
Bildungsbenachteiligung, Migrationshintergrund, Bourdieu, Kapitaltheorie, kulturelles Kapital, soziales Kapital, institutionelle Diskriminierung, Sprache, Mehrsprachigkeit, Transkulturalität, österreichisches Schulsystem, nationale Sprachenpolitik, Identitätsbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare