Bachelorarbeit, 2013
78 Seiten, Note: 1.3
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten des Neuromarketings für die Markenpositionierung im digitalen Umfeld. Es wird gezeigt, wie Emotionen als Einflussfaktor auf Kaufentscheidungen genutzt werden können, um Marken zu stärken und einzigartig zu positionieren. Ein Praxisbeispiel illustriert die Anwendung der theoretischen Grundlagen auf eine Online-Marke.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der emotionalen Markenpositionierung im digitalen Umfeld ein. Es beschreibt die Herausforderungen des Überangebots an Marken im Internet und die Bedeutung einer präzisen Positionierung. Es wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert, die darin besteht, die Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse im Kontext der Markenführung aufzuzeigen, und der Aufbau der Arbeit skizziert.
2. Begriffsabgrenzung und Definitionen: Hier werden zentrale Begriffe wie Marke, Markenführung, Markenpositionierung und Neuromarketing definiert und voneinander abgegrenzt. Es wird ein neuropsychologisches Verständnis der Marke in den Vordergrund gestellt, das die Verknüpfung von Produkteigenschaften und Emotionswelten im Gehirn betont.
3. Grundlagen der digitalen Markenführung: Dieses Kapitel beleuchtet die neuropsychologischen Aspekte der Marke, unterscheidet zwischen Markenimage und Markenidentität und beschreibt die Funktionen von Marken im digitalen Raum. Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Markenführung werden im Kontext des postmodernen Konsumenten analysiert.
4. Markenemotionen: Das Kapitel erklärt die neurobiologischen Grundlagen von Emotionen und deren Einfluss auf Kaufentscheidungen. Es beschreibt die verschiedenen Emotions- und Motivsysteme nach Häusel (Balance, Dominanz, Stimulanz) und deren Bedeutung für die Markenführung. Die Rolle des Limbischen Systems und des Autopilots bei der Markenwahrnehmung wird hervorgehoben.
5. Emotionen als Faktor in der Markenpositionierung: Dieses Kapitel verbindet die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel mit der Markenpositionierung. Es werden die Anforderungen an eine erfolgreiche Positionierung erläutert und die Bedeutung des Involvements der Zielgruppe hervorgehoben. Die neuropsychologische Zielgruppenanalyse mittels Limbic® Types und die Anwendung der Limbic® Map zur emotionalen Positionierung werden detailliert dargestellt.
6. Die emotionale Positionierung der Onlinemarke 9: Dieser Teil der Arbeit wendet die zuvor entwickelten theoretischen Konzepte auf ein Praxisbeispiel an: die Entwicklung einer Markenstrategie für die Online-Marke 9. Es werden die Ausgangssituation, die Konkurrenzanalyse, die Zielgruppenanalyse und die Festlegung der Kernwerte beschrieben, um schließlich die emotionale Positionierung und die daraus resultierende Markenstrategie zu präsentieren.
Digitale Markenführung, Markenpositionierung, Neuromarketing, Emotionen, Limbic® Map, Limbic® Types, Markenstrategie, Markenpsychologie, Zielgruppenanalyse, Online-Marke, emotionale Positionierung.
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Neuromarketing-Methoden zur Entwicklung einer emotionalen Markenpositionierung im digitalen Raum. Sie zeigt auf, wie Emotionen als Schlüsselfaktor für Kaufentscheidungen genutzt werden können, um Marken zu stärken und einzigartig zu positionieren. Ein Praxisbeispiel verdeutlicht die Anwendung der theoretischen Konzepte.
Die Arbeit behandelt die digitale Markenführung, ihre Herausforderungen und Chancen, die Rolle von Emotionen bei Kaufentscheidungen, die Anwendung von Neuromarketing zur Markenpositionierung, die Zielgruppenanalyse mittels Limbic® Types und die Entwicklung einer emotionalen Markenstrategie. Es werden zentrale Begriffe wie Marke, Markenführung, Markenpositionierung und Neuromarketing definiert und abgegrenzt.
Die Arbeit nutzt neuropsychologische Erkenntnisse und Modelle, insbesondere das Limbic® System und die Limbic® Types, zur Analyse von Zielgruppen und zur Entwicklung einer emotionalen Markenstrategie. Ein Praxisbeispiel einer Online-Marke veranschaulicht die Anwendung der theoretischen Grundlagen.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einführung, Begriffsabgrenzung und Definitionen, Grundlagen der digitalen Markenführung, Markenemotionen, Emotionen als Faktor in der Markenpositionierung und die emotionale Positionierung einer Online-Marke (Praxisbeispiel). Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der emotionalen Markenpositionierung.
Die Zielgruppenanalyse erfolgt mittels der Limbic® Types, einem neuropsychologischen Modell zur Segmentierung von Konsumenten anhand ihrer emotionalen Präferenzen und Motivationssysteme. Die Arbeit zeigt, wie dieses Modell zur Entwicklung einer zielgruppenorientierten Markenstrategie eingesetzt werden kann.
Emotionen spielen eine zentrale Rolle, da die Arbeit aufzeigt, wie emotionale Ansprache im Gehirn den Kaufentscheidungsprozess beeinflusst. Es werden neurobiologische Grundlagen von Emotionen erläutert und deren Bedeutung für die Markenführung und -positionierung im Detail beschrieben.
Die Limbic® Map ist ein Werkzeug, welches die emotionale Positionierung einer Marke visualisiert und unterstützt. Die Arbeit erklärt, wie die Limbic® Map zur Entwicklung einer emotionalen Markenstrategie eingesetzt und implementiert werden kann.
Die Arbeit analysiert und präsentiert die emotionale Positionierung einer konkreten Online-Marke ("Marke 9"). Es werden die Ausgangssituation, die Konkurrenzanalyse, die Zielgruppenanalyse und die Festlegung der Kernwerte beschrieben, um die emotionale Positionierung und die daraus resultierende Markenstrategie zu präsentieren.
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Digitale Markenführung, Markenpositionierung, Neuromarketing, Emotionen, Limbic® Map, Limbic® Types, Markenstrategie, Markenpsychologie, Zielgruppenanalyse, Online-Marke und emotionale Positionierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare