Diplomarbeit, 2004
99 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der ökonomischen Betrachtung von Open Source Software. Sie untersucht die Motive, die Menschen dazu bewegen, sich in Open Source-Projekten zu engagieren, und analysiert die Auswirkungen dieser Aktivitäten auf den Markt für Software.
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Open Source Software im privaten und öffentlichen Bereich heraus und gibt einen Überblick über die Verbreitung von Open Source-Produkten.
Das Kapitel „Terminologien und Definitionen“ beleuchtet die unterschiedlichen Typen von Software und Lizenzmodellen, sowie verschiedene Auffassungen von Freier Software.
Das Kapitel „Motive für die Mitarbeit in Open Source-Projekten“ untersucht die intrinsischen und extrinsischen Motivationen für das Engagement in Open Source-Projekten.
Das Kapitel „Eigenbedarf und Community – Ein Spiel mit Unbekannten“ beschäftigt sich mit der Frage, warum Unternehmen Open Source Software verwenden und wie sie als öffentliches Gut betrachtet werden können. Außerdem werden die Trittbrettfahrerproblematik und die Möglichkeit redundanter Entwicklungen in Open Source-Projekten analysiert.
Das Kapitel „Open Source Software als Signal“ beleuchtet die Rolle von Open Source Software als Signal im Arbeitsmarkt. Es werden verschiedene Signalisierungsmodelle diskutiert und die Auswirkungen des Signalisierens auf den Softwaremarkt analysiert.
Das Kapitel „Zusammenspiel unterschiedlicher Motivationen“ betrachtet die Interaktion von verschiedenen Motivationen für die Mitarbeit in Open Source-Projekten.
Das Kapitel „Effizienz- und Wohlfahrtswirkungen von Open Source Software“ analysiert die Effizienz- und Wohlfahrtseffekte der Bereitstellung von Open Source Software als öffentliches Gut, sowie die externen Wohlfahrtseffekte des Signalisierens.
Open Source Software, freie Software, Lizenzmodelle, Motivation, öffentliche Güter, Signalisierung, Effizienz, Wohlfahrt, Trittbrettfahrerproblematik, redundante Entwicklungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Celia Wienert
Open Source nicht verstanden.
Wie kann man eine Diplomarbeit über Open Source
schreiben und sie dann zum Kauf anbieten. Ich denke du hast den Grundgedanken nicht verstanden.
am 4.5.2005
Gast
Kommentar zum Kommentar "Open Source nicht verstanden".
Der Kommentar verwechselt leider "verstehen" mit "von etwas überzeugt sein" -- nur weil Maik Hetmank seine Diplomarbeit nicht kostenlos anbietet, heisst das noch lange nicht, dass er nicht verstanden hat, was OSS ist.
Ob Maik Hetmank davon überzeugt ist, dass man Software (oder Diplomarbeiten) immer kostenlos i.S.v. frei verfügbar anbieten sollte ist eine ganz andere Frage.
am 17.5.2006