Masterarbeit, 2016
176 Seiten, Note: Gut
Diese Arbeit befasst sich mit der Implementierung und Anwendung von Supervision im Bereich des Fußballs. Ziel ist es, einen neuen Grundstein für integrative Supervision in diesem Sportsegment zu legen, das bisher kaum bis gar keine Beachtung in der Supervisionsforschung fand. Die Arbeit untersucht den Bedarf an Supervision im Fußball und erforscht, wie Supervision sinnvoll eingesetzt werden kann. Die Fokusgruppe der Untersuchung sind Experten aus der Fußballbranche, die befragt werden, inwieweit sie sich Supervision als berufsbegleitende Beratung vorstellen können.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung des Fußballs als beliebteste Sportart der Welt, insbesondere in Mitteleuropa. Sie beleuchtet die Faszination des Fußballs für junge Menschen und die Herausforderungen auf dem Weg zum Profisportler.
Kapitel 1 bietet eine umfassende Darstellung der Supervision. Es beleuchtet den Begriff der Supervision aus seinem Wortstamm, verfolgt die historische Entwicklung des Begriffs und definiert Supervision im Kontext des Sports. Der Fokus liegt auf der integrativen Supervision und deren Konzepte, Settings und Zielen im Sport.
Kapitel 2 widmet sich der Supervision im Bereich Fußball. Es beleuchtet die Geschichte des Fußballs, die Faktoren seines Siegeszugs und die wirtschaftliche Bedeutung des Sports. Es analysiert die Motive von Fußballspielern, den Leibaspekt im Sport und die Herausforderungen auf dem Weg zum Profisport. Die Rolle der Eltern und Funktionäre im Verein wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 3 präsentiert den empirischen Teil der Arbeit. Es erläutert die gewählte Methodik, das problemzentrierte Interview, den Leitfaden des Interviews und die Auswertungsmethode.
Kapitel 4 analysiert die Interviews mit Experten aus der Fußballbranche. Es stellt die Interviewpartner vor und interpretiert die Interviewergebnisse.
Supervision, Fußball, Sport, Integrative Supervision, Profisport, Experteninterviews, Berufsbegleitende Beratung, Herausforderungen, Chancen, Grenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare