Masterarbeit, 2009
132 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Voraussetzungen und Perspektiven für eine erfolgreiche Rap-Karriere in Deutschland. Die Arbeit analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichem Wandel, Kulturwirtschaft, Musikmarkt und den individuellen Faktoren, die den Erfolg von Rappern beeinflussen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Masterarbeit und skizziert den Forschungsansatz und die zentralen Fragestellungen. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der deutschen Musiklandschaft herausgestellt.
2. Hintergrundentwicklungen und Zusammenhänge: Dieses Kapitel beleuchtet den strukturellen Wandel der Gesellschaft, insbesondere im Kontext der Globalisierung, und dessen Einfluss auf die HipHop-Kultur. Der Zusammenhang zwischen HipHop und Globalisierung wird detailliert analysiert, um das globale Umfeld der Rap-Szene zu verstehen.
3. Die Kulturwirtschaft in Deutschland: Der Stellenwert von Arbeit in der Kulturwirtschaft wird umfassend diskutiert. Es werden die Strukturen von Kulturberufen analysiert sowie die Organisationsformen in diesem Bereich beleuchtet, um den Rahmenbedingungen für eine Rap-Karriere zu verstehen.
4. Die deutsche Musikwirtschaft: Dieses Kapitel bietet eine tiefgreifende Einführung in die deutsche Musikwirtschaft. Es präsentiert relevante Daten und Fakten, analysiert die Struktur der Plattenmärkte und die Rolle der Medien im Kontext des Erfolgs von Rappern. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten und Herausforderungen für eine kommerzielle Rap-Karriere.
5. Der Ursprung, die Geschichte und die Struktur von HipHop und Rap: Hier wird die Geschichte und Entwicklung von HipHop und Rap, sowohl in den USA als auch in Deutschland, detailliert nachgezeichnet. Der Fokus liegt auf den Ursprüngen der Kultur, ihrem kommerziellen Durchbruch und ihrer Etablierung als kulturelles Phänomen. Die Rolle von HipHop als Form der Gemeinschaftsbildung wird ebenfalls beleuchtet.
6. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rap-Karriere in Deutschland aus Akteursperspektive: Dieses Kapitel untersucht die individuellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rap-Karriere aus der Perspektive der Akteure. Es werden die Bedeutung von Identität, sozialem und kulturellem Kapital, sowie der Umgang mit Sprache und die Rolle des Geschlechts analysiert.
Rap-Karriere, Deutschland, HipHop, Kulturwirtschaft, Musikwirtschaft, Globalisierung, Identität, soziales Kapital, kulturelles Kapital, Sprache, Geschlecht, Empirische Forschung, Interview.
Diese Masterarbeit untersucht die Voraussetzungen und Perspektiven für eine erfolgreiche Rap-Karriere in Deutschland. Sie analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichem Wandel, Kulturwirtschaft, Musikmarkt und den individuellen Faktoren, die den Erfolg von Rappern beeinflussen.
Die Arbeit behandelt unter anderem den Einfluss der Globalisierung auf die HipHop-Kultur, die Struktur und Organisation der deutschen Musikwirtschaft, die Bedeutung von Identität, sozialem und kulturellem Kapital für eine Rap-Karriere, die Rolle von Sprache und Geschlecht im Rap sowie eine empirische Untersuchung der Perspektiven von Rappern.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Hintergrundentwicklungen und Zusammenhänge (inkl. Globalisierung und HipHop), Die Kulturwirtschaft in Deutschland, Die deutsche Musikwirtschaft, Der Ursprung, die Geschichte und die Struktur von HipHop und Rap, Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rap-Karriere in Deutschland aus Akteursperspektive und ein empirischer Teil mit Methodik, Interviewpartnern und Auswertung.
Dieses Kapitel beleuchtet den strukturellen Wandel der Gesellschaft, insbesondere im Kontext der Globalisierung, und dessen Einfluss auf die HipHop-Kultur. Der Zusammenhang zwischen HipHop und Globalisierung wird detailliert analysiert.
Dieses Kapitel bietet eine tiefgreifende Einführung in die deutsche Musikwirtschaft. Es präsentiert relevante Daten und Fakten, analysiert die Struktur der Plattenmärkte und die Rolle der Medien im Kontext des Erfolgs von Rappern. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten und Herausforderungen für eine kommerzielle Rap-Karriere.
Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Identität, sozialem und kulturellem Kapital für eine erfolgreiche Rap-Karriere. Diese Faktoren werden im Kontext der individuellen Voraussetzungen der Akteure untersucht.
Die Arbeit untersucht den Umgang mit Sprache in Rap-Texten und analysiert die Rolle des Geschlechts bei der Karriere-Gestaltung im Rap.
Der empirische Teil beinhaltet die Methodik der Untersuchung, die Begründung der Auswahl der Experten und Vorstellung der Interviewpartner sowie die Auswertung der Interviews.
Schlüsselwörter sind: Rap-Karriere, Deutschland, HipHop, Kulturwirtschaft, Musikwirtschaft, Globalisierung, Identität, soziales Kapital, kulturelles Kapital, Sprache, Geschlecht, Empirische Forschung, Interview.
Die Arbeit untersucht die Voraussetzungen und Perspektiven für eine erfolgreiche Rap-Karriere in Deutschland und analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichem Wandel, Kulturwirtschaft, Musikmarkt und individuellen Faktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare