Diplomarbeit, 2004
70 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit untersucht die Globalisierung, ihre Ursachen und Auswirkungen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Globalisierung zu zeichnen und sowohl die Vorteile als auch die Nachteile kritisch zu beleuchten.
1 Globalisierung im Kontext der Zeit: Dieses Kapitel dürfte einen historischen Überblick über die Globalisierung geben, ihren Wandel im Laufe der Zeit beleuchten und den Kontext einordnen, in dem die folgenden Analysen stattfinden. Es wird vermutlich die Entwicklung des Begriffs „Globalisierung“ selbst und die verschiedenen Phasen der Globalisierung in der Geschichte behandeln, um ein grundlegendes Verständnis für den gesamten Prozess zu schaffen.
2 Definition, Messung und Ursachen der Globalisierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert den Begriff „Globalisierung“ und differenziert ihn von verwandten Begriffen wie „Internationalisierung“. Es werden verschiedene Methoden zur Messung der Globalisierung vorgestellt und analysiert, möglicherweise anhand von Kenngrößen wie dem Welthandelsvolumen, Direktinvestitionen und internationalen Kapitalströmen. Schließlich werden die Ursachen der Globalisierung untersucht und verschiedene Faktoren, die zu ihrer Entwicklung beigetragen haben, identifiziert und erklärt.
3 Auswirkungen der Globalisierung: Hier werden die konkreten Folgen der Globalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft untersucht. Der Einfluss des internationalen Handels, die Vor- und Nachteile von Direktinvestitionen und die Auswirkungen internationaler Kapitalströme werden detailliert analysiert. Wahrscheinlich werden sowohl positive Aspekte wie Wirtschaftswachstum und technologischer Fortschritt als auch negative Aspekte wie soziale Ungleichheit und Umweltprobleme beleuchtet.
Globalisierung, Internationalisierung, Welthandel, Direktinvestitionen, Kapitalströme, Wirtschaftswachstum, soziale Ungleichheit, Umweltprobleme, Kenngrößen, Ursachen, Auswirkungen.
Die Diplomarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Globalisierung. Sie behandelt die Definition und Messung des Phänomens, untersucht seine Ursachen (z.B. Handel, Investitionen, Kapitalströme) und analysiert detailliert die Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Die Arbeit umfasst einen historischen Kontext, eine kritische Auseinandersetzung mit Vor- und Nachteilen und einen Ausblick.
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von Globalisierung und Internationalisierung, die Messung der Globalisierung anhand verschiedener Kenngrößen (z.B. Welthandelsvolumen, Direktinvestitionen), die Ursachen der Globalisierung, die Auswirkungen des internationalen Handels, die Vor- und Nachteile von Direktinvestitionen und die Folgen internationaler Kapitalströme. Sowohl positive als auch negative Aspekte werden beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 gibt einen historischen Überblick zur Globalisierung. Kapitel 2 definiert und misst Globalisierung und untersucht ihre Ursachen. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Kapitel 1 bietet einen historischen Kontext der Globalisierung. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, definiert Globalisierung, beschreibt Messmethoden und identifiziert Ursachen. Kapitel 3 analysiert die konkreten Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft, inklusive der Folgen des internationalen Handels, von Direktinvestitionen und Kapitalströmen. Kapitel 4 beinhaltet eine Zusammenfassung, ein Fazit und einen Ausblick.
Wichtige Schlüsselwörter sind Globalisierung, Internationalisierung, Welthandel, Direktinvestitionen, Kapitalströme, Wirtschaftswachstum, soziale Ungleichheit, Umweltprobleme, Kenngrößen, Ursachen und Auswirkungen.
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der Globalisierung zu zeichnen und sowohl ihre Vorteile als auch ihre Nachteile kritisch zu beleuchten. Es soll ein tiefes Verständnis für die Definition, Messung, Ursachen und Folgen von Globalisierung geschaffen werden.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des internationalen Handels, die Vor- und Nachteile von Direktinvestitionen sowie die Auswirkungen internationaler Kapitalströme auf Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei werden sowohl positive Aspekte (z.B. Wirtschaftswachstum) als auch negative Aspekte (z.B. soziale Ungleichheit, Umweltprobleme) berücksichtigt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare