Examensarbeit, 2004
50 Seiten, Note: 1,0
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob sich die Gestaltung eines Musikmagazins im Rahmen der Schulzeitung eignet, Angebote persönlichkeitsstabilisierender Handlungen zu realisieren. Die Arbeit analysiert die spezifischen Bedingungen der Schulform und die Bedürfnisse der Lerngruppe, um das Unterrichtsvorhaben zu konzeptionieren und umzusetzen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Persönlichkeitsentwicklung im Kontext von Schule für Kranke und der Bedeutung von Bildungsprozessen für die Heilung. Das erste Kapitel stellt das Bedingungsfeld des Unterrichtsvorhabens vor und beschreibt die Besonderheiten der Paul-Martini-Schule sowie die Schulzeitung Scripsi.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Angebots persönlichkeitsstabilisierender Handlungen. Es untersucht die Entwicklung von Persönlichkeit, die Stabilisierung und Destabilisierung von Persönlichkeit, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung des Selbstwertgefühls. Die Bedeutung des Selbstwertgefühls und die Möglichkeiten zur Entwicklung des Selbstwertgefühls werden erörtert, bevor die Arbeit die Konsequenzen für die Planung des Unterrichtsvorhabens aufzeigt.
Kapitel 3 gibt allgemeine Informationen zur Lerngruppe und beschreibt die einzelnen Schülerinnen anhand von Akteninformationen, Fallbesprechungen und persönlichen Beobachtungen. Die dargestellten Informationen dienen als Grundlage für die pädagogische Gestaltung des Unterrichtsvorhabens.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Theorie und Konzeption des Unterrichtsvorhabens. Es umfasst die Begriffsbestimmung, organisatorische Hinweise, Lernangebote und deren Legitimation durch die Richtlinien und Lehrpläne, die Umsetzung der Entwicklungsangebote und das Verständnis der Lehrerrolle im Kontext des Unterrichtsvorhabens.
Die exemplarische Darstellung von 4 Unterrichtseinheiten in Kapitel 5 gibt einen Einblick in die Durchführung des Unterrichtsvorhabens. Der jeweilige Verlauf wird geschildert und unter Berücksichtigung der in Punkt 2.3 dargestellten theoretischen Erkenntnisse zur Persönlichkeitsstabilisierung reflektiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Persönlichkeitsstabilisierung durch Musik im Rahmen der Schulzeitung "Scripsi" an der Paul-Martini-Schule, einer Schule für Kranke. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Selbstwertgefühl, Musikpädagogik, Unterrichtsvorhaben, Lerngruppe, Schulzeitung, Persönlichkeitsentwicklung, Individuelle Förderung, Entwicklungsangebote, Lehrerrolle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare