Bachelorarbeit, 2015
53 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Gründungsfinanzierung innovativer Unternehmen, insbesondere im Kontext von Entrepreneurial Finance. Ziel ist es, den Gründungsprozess in Phasen darzustellen und die jeweiligen Finanzierungsmöglichkeiten zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung adäquater Finanzierung für den Gründungserfolg und veranschaulicht dies anhand einer Fallstudie.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, definiert die Fragestellung und beschreibt den methodischen Ansatz. Es wird die Relevanz von Entrepreneurial Finance im Kontext der deutschen Wirtschaftspolitik hervorgehoben und die Abgrenzung des Themas festgelegt.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden die Begriffe Entrepreneurship und Entrepreneur definiert und wichtige Erfolgsfaktoren sowie Persönlichkeitsprofile erfolgreicher Unternehmer beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gegenüberstellung von Entrepreneurship und Existenzgründung, sowie der Vorstellung verschiedener Phasenmodelle des Gründungsprozesses und deren Finanzierung.
3 Die Vorgründungsphase: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Finanzierung in der Vorgründungsphase. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Seed-Finanzierung diskutiert, wie beispielsweise Finanzierung durch Familie, Freunde und Bekannte ("Friends, Fools, Family"), sowie die Nutzung von Accelerator- und Inkubatorprogrammen. Die Fallstudie "Kids-Kleider-Kiste" wird vorgestellt und deren Vorgründungsphase detailliert analysiert.
4 Die Gründungsphase: In diesem Kapitel wird die Finanzplanung und -beschaffung in der Gründungsphase im Detail behandelt. Es werden diverse Startup-Finanzierungsmöglichkeiten wie Business Angels, Crowdfunding, Early Stage Venture Capital, öffentliche Beteiligungsgesellschaften und öffentliche Fördermittel erläutert. Die Fallstudie "Kids-Kleider-Kiste" wird fortgesetzt und die Finanzierung über das EXIST-Gründerstipendium wird detailliert analysiert.
5 Die Frühentwicklungsphase: Dieses Kapitel behandelt die Finanzierungsmöglichkeiten in der Frühentwicklungsphase eines Startups nach der Gründungsphase, konzentriert sich auf die sogenannten "First Stage" Finanzierungen. Diese Phase baut auf den vorherigen Kapiteln auf und vertieft das Verständnis für die langfristige Finanzierungsstrategie eines Startups.
Entrepreneurial Finance, Gründungsfinanzierung, Startup-Finanzierung, Existenzgründung, Fördermittel, Business Angels, Venture Capital, Crowdfunding, Phasenmodell, Fallstudie, Kids-Kleider-Kiste, EXIST-Gründerstipendium, Hochschul-Ausgründung, Innovation, Nachhaltigkeit
Die Bachelorarbeit untersucht die Gründungsfinanzierung innovativer Unternehmen, insbesondere im Kontext von Entrepreneurial Finance. Sie beschreibt den Gründungsprozess in verschiedenen Phasen und analysiert die jeweiligen Finanzierungsmöglichkeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung adäquater Finanzierung für den Gründungserfolg, veranschaulicht anhand einer Fallstudie.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Entrepreneurial Finance und seine Bedeutung, Phasenmodelle des Gründungsprozesses und zugehörige Finanzierungsstrategien, Analyse verschiedener Finanzierungsquellen (öffentliche Fördermittel, Business Angels, Venture Capital, Crowdfunding), eine Fallstudie zur Gründung und Finanzierung des Startups "Kids-Kleider-Kiste", und den Zusammenhang zwischen Unternehmensgründung und nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung.
Die Arbeit gliedert den Gründungsprozess in drei Hauptphasen: die Vorgründungsphase, die Gründungsphase und die Frühentwicklungsphase. Jede Phase wird detailliert beschrieben und die spezifischen Finanzierungsstrategien und -möglichkeiten werden analysiert.
Die Arbeit untersucht eine breite Palette an Finanzierungsquellen, darunter: Seed-Finanzierung (Friends, Fools, Family, Accelerator- und Inkubatorprogramme), Business Angels, Crowdfunding, Early Stage Venture Capital, öffentliche Beteiligungsgesellschaften und öffentliche Fördermittel, insbesondere das EXIST-Gründerstipendium.
Die Arbeit nutzt die Fallstudie des Startups "Kids-Kleider-Kiste", um die theoretischen Konzepte der Gründungsfinanzierung zu veranschaulichen. Die Fallstudie verfolgt den Gründungsprozess von der Vorgründungsphase bis in die Gründungsphase und beleuchtet die Finanzierung über das EXIST-Gründerstipendium.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Fragestellung, Methodik), Theoretische Grundlagen (Definitionen, Erfolgsfaktoren, Phasenmodelle), Vorgründungsphase (Seed-Finanzierung, Fallstudie Kids-Kleider-Kiste), Gründungsphase (Finanzplanung, Startup-Finanzierung, Fallstudie EXIST-Gründerstipendium) und Frühentwicklungsphase (First Stage Finanzierung).
Schlüsselwörter sind: Entrepreneurial Finance, Gründungsfinanzierung, Startup-Finanzierung, Existenzgründung, Fördermittel, Business Angels, Venture Capital, Crowdfunding, Phasenmodell, Fallstudie, Kids-Kleider-Kiste, EXIST-Gründerstipendium, Hochschul-Ausgründung, Innovation, Nachhaltigkeit.
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Bachelorarbeit eingefügt werden, falls verfügbar)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare