Wissenschaftlicher Aufsatz, 2000
16 Seiten
Der empirische Beitrag analysiert die Inhalte von deutschen TV-Talkshows im Nachmittagsprogramm und untersucht deren Bedeutung für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Dabei wird die These vertreten, dass Talkshows als indirekte Sozialisationsagenten fungieren, die durch symbolische Kommunikation Codes, Regeln, Verhaltensweisen und Normen vermitteln.
Das erste Kapitel beleuchtet die Rolle des Fernsehens als Sozialisationsagent. Es wird darauf eingegangen, dass das Fernsehen im Gegensatz zu anderen Sozialisationsagenten wie Familie oder Schule indirekt wirkt und keine direkten Sanktionsmöglichkeiten bietet. Dennoch können durch den Konsum von Fernsehsendungen soziale Lernprozesse stattfinden, die zu dauerhaften Handlungsorientierungen führen können.
Das zweite Kapitel widmet sich den Talkshows im Nachmittagsprogramm. Es wird betont, dass es im deutschsprachigen Raum bislang kaum Untersuchungen zu den Inhalten dieser Sendungen gibt. Der empirische Beitrag möchte daher eine Lücke in der Forschung schließen und die Inhalte von Talkshows im Zeitraum von März bis Mai 1998 analysieren.
Das dritte Kapitel beschreibt die Datenerhebung und -auswertung. Es werden die 428 Talkshows von sieben verschiedenen Moderatoren auf den Sendern RTL, SAT.1 und ProSieben analysiert, wobei die Titel der Sendungen als Indikator für die Inhalte herangezogen werden. Ein Kategorisierungsschema ermöglicht eine übersichtliche Zusammenfassung der vielfältigen Themen.
Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse vorgestellt. Es wird deutlich, dass die Themen der Talkshows sehr vielfältig sind, wobei „Soziale Konflikte“ und „Sex und Sexualität“ die häufigsten Themenbereiche darstellen.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Themenbereich „Soziale Konflikte“. Hier wird die Häufigkeit von Konflikten in der Beziehung zwischen Partnern, bei der Partnerwahl und in Eltern-Kind-Beziehungen beleuchtet.
Das sechste Kapitel analysiert das Thema „Sex und Sexualität“ in den Talkshows. Es werden Themen wie Pornografie, Seitensprünge, Unlust und diverse Sexualpraktiken beleuchtet.
Talkshows, Sozialisation, Medienkonsum, Kinder, Jugendliche, indirekte Sozialisation, symbolische Kommunikation, Codes, Regeln, Verhaltensweisen, Normen, Soziale Konflikte, Sex und Sexualität, Empirische Analyse, Inhaltsanalyse, TV-Inhalte, Nachmittagsprogramm.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare