Lizentiatsarbeit, 2004
87 Seiten, Note: 1.5 (Schweiz: 5.5)
Diese Arbeit untersucht Methoden der Prognoserechnung und deren betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene Prognoseverfahren zu geben und deren Eignung für unterschiedliche betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Prognoserechnung ein, definiert zentrale Begriffe und formuliert das Forschungsziel der Arbeit. Sie beschreibt die methodische Vorgehensweise, welche eine Literaturanalyse und die Umsetzung der Ergebnisse umfasst, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Problemstellung wird klar umrissen, indem der Bedarf an zuverlässigen Prognosen in der Betriebswirtschaft hervorgehoben wird.
2. Prognoseverfahren: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Prognoseverfahren. Es beginnt mit der Beschreibung des Ablaufs eines typischen Prognoseprozesses und differenziert anschließend zwischen qualitativen und quantitativen Methoden. Qualitative Verfahren wie die Szenario-Technik und die Delphi-Methode werden detailliert erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf quantitativen Methoden, darunter Zeitreihenverfahren (gleitende Durchschnitte, exponentielle Glättung, Box-Jenkins, Trendextrapolation) und Kausalverfahren (multiple Regressionsanalyse, Leitindikatormethode). Neuronale Netze werden als weiteres quantitatives Verfahren vorgestellt. Die verschiedenen Ansätze werden hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen gegenübergestellt.
3. Betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche der Prognoserechnung: Dieses Kapitel widmet sich der Anwendung der im vorherigen Kapitel vorgestellten Prognoseverfahren in der Betriebswirtschaft. Es werden verschiedene Systematisierungsversuche von Prognosemethoden vorgestellt und diskutiert, basierend auf quantitativen/qualitativen, normativen/explorativen, sowie konjekturalen, strukturmodellgestützten und zeitreihenbasierten Ansätzen. Die Charakterisierung der Methoden anhand von Gestaltungs- und Anwendungsmerkmalen wird ebenfalls behandelt. Schließlich werden detaillierte Anwendungsbeispiele in den Bereichen strategische Unternehmensplanung, Marketing, Finanzierung und Produktion/Logistik vorgestellt. Der Kapitel schließt mit einer Analyse des aktuellen Stands des Einsatzes von Prognoseverfahren in der Praxis, basierend auf empirischen Erhebungen im deutschsprachigen Raum. Die Analyse umfasst eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen dieser Erhebungen.
Prognoserechnung, Prognoseverfahren, Zeitreihenanalyse, Kausalmodelle, qualitative Prognosemethoden, quantitative Prognosemethoden, Szenario-Technik, Delphi-Methode, multiple Regressionsanalyse, Betriebswirtschaftslehre, strategische Planung, Marketing, Finanzierung, Produktion, Logistik, empirische Forschung.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Methoden der Prognoserechnung und deren Anwendung in der Betriebswirtschaftslehre. Sie analysiert verschiedene Prognoseverfahren und untersucht deren Eignung für unterschiedliche betriebswirtschaftliche Fragestellungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Systematisierung von Prognosemethoden, qualitative und quantitative Prognoseverfahren (einschließlich Szenario-Technik, Delphi-Methode, Zeitreihenverfahren, Kausalverfahren und neuronale Netze), Anwendungsbereiche in strategischer Planung, Marketing, Finanzierung und Produktion/Logistik, sowie eine Bewertung des praktischen Einsatzes von Prognoseverfahren in der Praxis basierend auf empirischen Erhebungen.
Die Arbeit beschreibt sowohl qualitative als auch quantitative Prognoseverfahren. Qualitative Verfahren umfassen die Szenario-Technik und die Delphi-Methode. Quantitative Verfahren beinhalten Zeitreihenverfahren (gleitende Durchschnitte, exponentielle Glättung, Box-Jenkins, Trendextrapolation), Kausalverfahren (multiple Regressionsanalyse, Leitindikatormethode) und neuronale Netze.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Systematisierungsansätze für Prognosemethoden. Diese basieren auf Kriterien wie quantitativ/qualitativ, normativ/explorativ, konjektural, strukturmodellgestützt und zeitreihengestützt. Zusätzlich wird eine Charakterisierung anhand von Gestaltungs- und Anwendungsmerkmalen vorgenommen.
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Prognoseverfahren in der strategischen Unternehmensplanung, im Marketing, in der Finanzierung und in der Produktion/Logistik. Für jeden Bereich werden spezifische Anwendungsbeispiele und Herausforderungen diskutiert.
Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand des Einsatzes von Prognoseverfahren in der Praxis anhand von zwei empirischen Erhebungen im deutschsprachigen Raum. Die Ergebnisse dieser Erhebungen werden kritisch diskutiert und Schlussfolgerungen gezogen.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse der verschiedenen Prognoseverfahren und deren Anwendung. Sie identifiziert zentrale Ergebnisse und leitet daraus weiterführende Forschungsfragen ab.
Schlüsselwörter sind: Prognoserechnung, Prognoseverfahren, Zeitreihenanalyse, Kausalmodelle, qualitative Prognosemethoden, quantitative Prognosemethoden, Szenario-Technik, Delphi-Methode, multiple Regressionsanalyse, Betriebswirtschaftslehre, strategische Planung, Marketing, Finanzierung, Produktion, Logistik, empirische Forschung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Prognoseverfahren, ein Kapitel über betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche, und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung definiert die Problemstellung und das Forschungsziel. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und formuliert weiterführende Forschungsfragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare