Bachelorarbeit, 2016
56 Seiten, Note: 1,5
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Diese Arbeit untersucht die politische Instrumentalisierung des Fußballsports im Nationalsozialismus am Beispiel ausgewählter Vereine des Ruhrgebiets. Sie beleuchtet, inwieweit das nationalsozialistische Regime den Sport für seine Zwecke missbrauchte und wie der Sport diese Funktionalisierung akzeptierte. Darüber hinaus analysiert die Arbeit die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich auf den sportlichen Bereich übertragen haben.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung, den Forschungsstand und den Gang der Untersuchung dar. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Fußballs im Ruhrgebiet vor und nach 1933, wobei der Fokus auf der Gleichschaltung des Sports unter dem Nationalsozialismus liegt. Kapitel 3 stellt die Entstehung und Entwicklung der ausgewählten Vereine im Ruhrgebiet bis zum Nationalsozialismus dar. Kapitel 4 analysiert die Instrumentalisierung des Fußballs durch das Regime, die Akzeptanz und den Widerstand der Vereine sowie die Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Nationalsozialismus, Fußball, Ruhrgebiet, Instrumentalisierung, Sport, Gleichschaltung, Propaganda, Vereine, Gesellschaftliche Veränderungen, Akzeptanz, Widerstand, Ideologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare