Skript, 2004
108 Seiten, Note: 1
Der vorliegende Text führt in die grundlegenden Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre ein. Die Inhalte erstrecken sich von der Auswahl der Rechtsform über die Finanzbuchhaltung und Kennzahlenanalyse bis hin zur Kosten- und Leistungsrechnung sowie Grundlagen des Controllings. Darüber hinaus wird die Existenzgründung, die Finanzmathematik und Aspekte der Führung behandelt.
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und ihre Bedeutung für die Bereitstellung von Gütern zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse. Es werden grundlegende ökonomische Prinzipien und Einflussfaktoren auf betriebswirtschaftliche Ziele beleuchtet.
Kapitel 2 befasst sich mit verschiedenen Rechtsformen im Unternehmenskontext. Es werden die Eigenschaften und Vor- und Nachteile verschiedener Rechtsformen wie Einzelunternehmen, Gesellschaften des bürgerlichen Rechts (GbR), OHG, KG, GmbH, Aktiengesellschaften und weitere erläutert.
Kapitel 3 führt in die Finanzbuchhaltung ein. Die Bedeutung von Inventur und Eröffnungsbilanz wird dargestellt, sowie das Kontenschema der doppelten Buchführung. Es werden Bestandskonten, Erfolgskonten, Aufwendungen und Erträge sowie erfolgswirksame und erfolgsunwirksame Geschäftsvorfälle erklärt. Kapitel 3 behandelt auch die Gewinn- und Verlustrechnung (G&V) und die Buchung der Umsatzsteuer.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Auswertung des Jahresabschlusses, insbesondere Bilanz und G&V. Es werden Methoden zur Erstellung einer Bilanzanalyse, wichtige Kennzahlen auf Grundlage der Bilanz, die Analyse der G&V, Umschlagskennzahlen, Kapitalrentabilitätskennzahlen, Cashflow-Analyse und die Erfolgsstrukturanalyse behandelt.
Kapitel 5 beleuchtet die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) als Instrument der innerbetrieblichen Steuerung. Es werden die Grundlagen der KLR, die Anwendung von Kostenrechnungssystemen und die Hauptzielsetzungen der KLR behandelt. Praxisbezogen wird ein Beispiel für die Vollkostenrechnung vorgestellt, wobei die Schritte der Abgrenzungsrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung erläutert werden.
Kapitel 6 widmet sich den Grundlagen des Controllings. Es werden die Aufgaben und die Stellung des Controllers in der Ablauforganisation eines Unternehmens sowie die Verbindung zum Rechnungswesen behandelt.
Kapitel 7 befasst sich mit der Existenzgründung. Es werden wichtige Themenbereiche wie Rechtsgrundlagen, Betriebsübernahme, Franchising, Unternehmenszusammenschlüsse, Steuern und Formularwegweiser zur Steuererklärung behandelt. Es wird auch ein praktisches Beispiel vorgestellt.
Kapitel 8 führt in die Finanzmathematik ein. Es werden Zinsrechung, Zinseszinsrechnung, gemischte Verzinsung, unterjährliche Verzinsung und Rentenrechnung behandelt.
Kapitel 9 behandelt Aspekte der Führung im Unternehmenskontext. Es werden verschiedene Führungsstile vorgestellt und die Bedeutung von Kritik- und Anerkennungsgesprächen sowie Teamentwicklung erläutert.
Die wesentlichen Schlüsselwörter und Themengebiete des Buches umfassen die Rechtsformen im Unternehmenskontext, Finanzbuchhaltung und Bilanzanalyse, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Existenzgründung, Finanzmathematik und Führung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare