Bachelorarbeit, 2015
28 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht, wie der Schulalltag an Grundschulen durch Musik, Elemente des Musikunterrichts, offenen Unterricht und die Berücksichtigung des Biorhythmus rhythmisiert und an die individuellen Bedürfnisse der Schüler angepasst werden kann. Ziel ist die Steigerung der Lernbereitschaft und -erfolge. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Rhythmus auf den Schulalltag und beleuchtet die Möglichkeiten der Rhythmisierung durch verschiedene Methoden.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den abrupten Übergang vom freispielorientierten Leben vor der Einschulung zum starren Stundenplan der Schule und die damit verbundenen Herausforderungen für Kinder. Sie führt die Problematik des Konflikts zwischen dem Bewegungsdrang der Kinder und der Anforderung zum Stillsitzen aus und kündigt die Zielsetzung der Arbeit an: die Rhythmisierung des Schulalltags mithilfe von Musik und anderen Elementen aus dem Musikunterricht in Kombination mit offenem Unterricht und der Berücksichtigung des Biorhythmus zur Verbesserung der Lernbereitschaft und -erfolge.
2. Erläuterungen zum Begriff des Rhythmus: Dieses Kapitel differenziert zwischen soziokulturellem Rhythmus, der durch den starren Stundenplan bestimmt ist, und dem individuellen Biorhythmus der Schüler. Es wird die Bedeutung des Biorhythmus für die Leistungsfähigkeit und die Notwendigkeit einer Anpassung des Schulalltags an die individuellen Rhythmen der Schüler betont. Das Kapitel legt die Grundlage für die Argumentation der Arbeit, indem es die unterschiedlichen Rhythmusformen und deren Relevanz für das Lernen definiert.
3. Offener Unterricht: Dieses Kapitel beschreibt den Offenen Unterricht als Methode, die die Ergebnisse des vorherigen Kapitels einbezieht und zur Rhythmisierung beitragen kann. Es erläutert verschiedene Formen des Offenen Unterrichts wie freie Arbeit, Tages- oder Wochenpläne, Projektunterricht und Lernen an Stationen und hebt deren Vorteile für eine flexible und individuelle Gestaltung des Schulalltags hervor. Die Beschreibung des Offenen Unterrichtsbeginns als spezifisches Element der Rhythmisierung rundet das Kapitel ab.
4. Rituale: Das Kapitel beleuchtet die positive Wirkung von Ritualen auf Schüler und deren Beitrag zur Rhythmisierung des Unterrichts. Es werden Vorteile von Ritualen und ihre Anwendung im Schulalltag diskutiert, um einen verlässlichen Rahmen zu schaffen und die Lernumgebung positiv zu gestalten. Die Bedeutung der Wiederholbarkeit und der Vorhersehbarkeit von Ritualen für Sicherheit und Orientierung der Schüler steht im Mittelpunkt.
5. Beispiele aus dem Musikunterricht: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Elemente aus dem Musikunterricht, wie Musik von CD, Singen, Tänze und Instrumente, und deren potenziellen Einsatz zur Rhythmisierung des Schulalltags. Es betont die Auswahl von Elementen mit geringem organisatorischen Aufwand, die sich auch an Regelschulen leicht integrieren lassen. Die Anwendbarkeit dieser Elemente als Rituale wird hervorgehoben.
6. Wochenablauf: (Da der Inhalt von Kapitel 6 nicht gegeben ist, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Rhythmus, Biorhythmus, soziokultureller Rhythmus, Offener Unterricht, Musikunterricht, Rituale, Grundschule, Lernbereitschaft, Lernerfolg, Rhythmisierung, individueller Rhythmus, Schulalltag.
Die Bachelorarbeit untersucht, wie der Schulalltag an Grundschulen durch Musik, Elemente des Musikunterrichts, offenen Unterricht und die Berücksichtigung des Biorhythmus rhythmisiert und an die individuellen Bedürfnisse der Schüler angepasst werden kann. Ziel ist die Steigerung der Lernbereitschaft und -erfolge.
Die Arbeit unterscheidet zwischen soziokulturellem Rhythmus (z.B. der starre Stundenplan) und dem individuellen Biorhythmus der Schüler. Es wird der Einfluss beider Rhythmusformen auf den Lernerfolg analysiert.
Der Offene Unterricht wird als Methode zur Rhythmisierung des Schulalltags vorgestellt. Verschiedene Formen des Offenen Unterrichts (freie Arbeit, Tages-/Wochenpläne, Projektunterricht, Lernen an Stationen) werden erläutert und deren Vorteile für eine flexible und individuelle Gestaltung des Schulalltags hervorgehoben.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Elemente aus dem Musikunterricht (Musik von CD, Singen, Tänze, Instrumente) und deren potenziellen Einsatz zur Rhythmisierung. Der Fokus liegt auf einfach zu integrierenden Elementen, die auch an Regelschulen umsetzbar sind.
Die Arbeit betont die positive Wirkung von Ritualen auf Schüler und deren Beitrag zur Strukturierung und Rhythmisierung des Unterrichts. Vorteile von Ritualen und ihre Anwendung im Schulalltag werden diskutiert.
Die Arbeit betont die Bedeutung des Biorhythmus für die Leistungsfähigkeit der Schüler und die Notwendigkeit einer Anpassung des Schulalltags an die individuellen Rhythmen. Die Berücksichtigung des Biorhythmus ist ein zentraler Aspekt der Rhythmisierung.
Die Arbeit enthält Beispiele aus dem Musikunterricht (Musik, Singen, Tanz, Instrumente) und beschreibt verschiedene Formen des offenen Unterrichts. Ein rhythmisierter Wochenablauf wird ebenfalls konzipiert (jedoch ist der Inhalt von Kapitel 6, welches den Wochenablauf beschreibt, nicht explizit im Auszug enthalten).
Das Hauptziel ist die Entwicklung von Strategien zur Rhythmisierung des Schulalltags, um die Lernbereitschaft und -erfolge der Schüler zu steigern, indem der individuelle Biorhythmus und die soziokulturellen Rhythmen berücksichtigt werden.
Rhythmus, Biorhythmus, soziokultureller Rhythmus, Offener Unterricht, Musikunterricht, Rituale, Grundschule, Lernbereitschaft, Lernerfolg, Rhythmisierung, individueller Rhythmus, Schulalltag.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare