Bachelorarbeit, 2016
58 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt das Thema "Laufsucht". Da es bislang keine international anerkannten Kriterien zur Diagnose einer Laufsucht gibt, werden in der vorliegenden Arbeit die Diagnosekriterien anhand ausgewählter Studien aufgezeigt und mit den internationalen Kriterien für Verhaltenssucht bzw. stoffgebundener Abhängigkeit verglichen und ergänzt. Zielsetzung der Arbeit ist es also, die definitorischen Grundlagen und Diagnosekriterien für eine Laufsucht herauszuarbeiten und diese dann mit den international gültigen Diagnosekriterien für stoffgebundene Abhängigkeit und Verhaltenssucht zusammenzuführen, sodass das Krankheitsbild Laufsucht eindeutig aufgezeigt werden kann.
Kapitel 2 widmet sich der Definition des Suchtbegriffes und differenziert zwischen stoffgebundener Abhängigkeit und Verhaltenssucht. Es werden die vielfältigen Definitionen der Sucht diskutiert und die Problematik der Abgrenzung verschiedener Formen beleuchtet.
Kapitel 3 beschreibt die Theoriegeschichte der Laufsucht, wobei die Definitionen von Glasser (1976) als "positive addiction" und Morgan (1979) als "negative addiction" sowie die Einteilung in "primary and secondary exercise dependence" (de Coverly Veale, 1987) im Vordergrund stehen.
Kapitel 4 stellt die Literaturrecherche dar, wobei die ausgewählten empirischen Arbeiten grob kategorisiert werden. Diese Kategorisierung dient als Grundlage für die detailliertere Betrachtung der Studien im folgenden Kapitel.
Kapitel 5 untersucht die Ergebnisse von siebzehn ausgewählten Studien zum Thema Laufsucht, wobei die Studien in zwei Kategorien unterteilt werden: Studien zur Entwicklung von Messinstrumenten und Studien zu den negativen Auswirkungen einer Laufsucht.
Kapitel 6 fasst die aus den Studien und Fragebögen resultierenden Diagnosekriterien einer Laufsucht in einem tabellarischen Zwischenfazit zusammen.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Definition und den Diagnosekriterien der Laufsucht, einer Form der Verhaltenssucht. Die Arbeit analysiert empirische Studien, die sich mit der Entwicklung von Messinstrumenten und den negativen Auswirkungen der Laufsucht auseinandersetzen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit den international gültigen Kriterien für stoffgebundene Abhängigkeit und Verhaltenssucht verglichen, um eine umfassende Definition der Laufsucht zu entwickeln. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Laufsucht, Sportsucht, "positive addiction", "negative addiction", "primary and secondary exercise dependence", Diagnosekriterien, Verhaltenssucht, stoffgebundene Abhängigkeit, Entzugssymptome, Toleranzentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare