Bachelorarbeit, 2016
40 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss humoristischer Bilder auf die Behaltensleistung von Englischvokabeln bei Viertklässlern. Ziel ist es, herauszufinden, ob der Einsatz von humorvollen Bildern im Vergleich zu nicht-humorvollen Bildern zu einer Verbesserung des Lernerfolgs führt. Die Arbeit verbindet theoretische Überlegungen zum kindlichen Humor und der Wirkung von Bildern im Lernprozess mit einer empirischen Untersuchung.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss humoristischer Bilder auf die Behaltensleistung von Englischvokabeln bei Viertklässlern. Sie verweist auf die Bedeutung von Humor im Allgemeinen und die Forschungslücke bezüglich des Einsatzes von Humor im Englischunterricht der Grundschule. Die Arbeit wird als Forschungsprojekt mit einem theoretischen und einem empirischen Teil vorgestellt. Die Notwendigkeit der Forschung wird durch den Hinweis auf zunehmende sprachliche Heterogenität in den Klassenzimmern begründet. Die methodische Vorgehensweise und der Fokus auf Grundschulkinder werden kurz erläutert.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt den Begriff des Humors, den kindlichen Humor und die Wirkung von Humor auf das Lernen. Weiterhin werden die Potenziale von Bildern in der Pädagogik und der spezifische Einsatz von Humor in Bildern diskutiert. Dieses Kapitel dient als theoretische Basis für die empirische Untersuchung und die Entwicklung der verwendeten Lernmaterialien. Es liefert einen fundierten Überblick über die relevante Literatur zum Thema und bietet eine konzeptionelle Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse.
3. Empirischer Teil: Der empirische Teil beschreibt die Konzeption und Methode der Studie, die Wahl der Untersuchungsgruppen und die verwendeten Vokabeln und Bilder. Es wird detailliert auf das Untersuchungsdesign, die Durchführung der Studie (einschließlich der Messungen) und die Auswertung der Daten eingegangen. Dieser Teil präsentiert die Ergebnisse der Datenerhebung und -analyse und dient als Grundlage für die Schlussfolgerungen im Resümee. Die einzelnen Schritte der Datenauswertung, von der Aufbereitung bis zur Analyse der Daten aus beiden Messungen, werden präzise beschrieben.
Humor, Bilder, Lernen, Englischvokabeln, Grundschule, Behaltensleistung, empirische Untersuchung, Viertklässler, visuelle Information, Pädagogik, kindlicher Humor.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss humoristischer Bilder auf die Behaltensleistung von Englischvokabeln bei Kindern der vierten Klasse. Es wird geprüft, ob humorvolle Bilder im Vergleich zu nicht-humorvollen Bildern zu einem besseren Lernerfolg führen.
Die Arbeit behandelt theoretische Aspekte des kindlichen Humors und der Wirkung von Bildern im Lernprozess. Sie umfasst die Wirkung von Humor auf das Lernen, die Wirkung visueller Informationen auf die Gedächtnisleistung, die Rolle von Bildern im Englischunterricht der Grundschule und die empirische Überprüfung der Hypothese mittels einer quantitativen Studie. Die Entwicklung geeigneter humoristischer Lernmaterialien wird ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise erläutert; ein Kapitel mit theoretischen Grundlagen zu Humor und visueller Informationsverarbeitung; ein empirischer Teil mit Beschreibung der Studie (Design, Methode, Datenerhebung und -auswertung); und ein Resümee.
Der empirische Teil beschreibt detailliert die Konzeption und Methode der Studie, die Auswahl der Untersuchungsgruppen und die verwendeten Vokabeln und Bilder. Er umfasst das Untersuchungsdesign, die Durchführung der Studie (inkl. Messungen) und die Auswertung der Daten. Die einzelnen Schritte der Datenauswertung, von der Aufbereitung bis zur Analyse der Daten aus beiden Messungen, werden präzise beschrieben. Die Ergebnisse der Datenerhebung und -analyse bilden die Grundlage für die Schlussfolgerungen.
Die Arbeit verwendet eine quantitative Methode zur empirischen Überprüfung der Hypothese. Details zur Methodik, wie Untersuchungsdesign und Auswahl der Untersuchungsgruppen, werden im empirischen Teil ausführlich beschrieben.
Die Ergebnisse der Datenerhebung und -analyse werden im empirischen Teil präsentiert. Die Aufbereitung und Analyse der Daten aus der ersten und zweiten Messung werden separat dargestellt.
Die Schlussfolgerungen werden im Resümee der Arbeit präsentiert und basieren auf den Ergebnissen des empirischen Teils.
Schlüsselwörter sind: Humor, Bilder, Lernen, Englischvokabeln, Grundschule, Behaltensleistung, empirische Untersuchung, Viertklässler, visuelle Information, Pädagogik, kindlicher Humor.
Die relevanten Literaturquellen werden im Literaturverzeichnis der Arbeit aufgeführt (nicht im vorliegenden Auszug enthalten).
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende im Englischunterricht der Grundschule, Pädagogen, Forscher im Bereich des Lernens und der Gedächtnisleistung sowie für Studenten der Pädagogik und verwandter Fächer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare