Masterarbeit, 2016
120 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit analysiert den Partizipationsprozess zur Nachnutzung des Tempelhofer Feldes in Berlin und bewertet die konkurrierenden Konzepte des Senats und der Initiative „100% Tempelhofer Feld“. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Phasen der Bürgerbeteiligung und deren Einfluss auf die Entwicklung der Nachnutzungspläne.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation des Tempelhofer Feldes nach der Schließung des Flughafens und die daraus resultierende Notwendigkeit einer Nachnutzungsplanung unter Einbezug der Bürgerbeteiligung. Die Problemstellung verdeutlicht die Herausforderungen bei der Abstimmung der unterschiedlichen Interessen und die Notwendigkeit einer umfassenden Bewertung der verschiedenen Konzepte. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert als die Analyse des Partizipationsprozesses und die Bewertung der Nachnutzungskonzepte.
2 Grundlagen Tempelhofer Feld: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über das Tempelhofer Feld, seine aktuelle Nutzung, die Geschichte des ehemaligen Flughafengebäudes und die geplanten Umbauten. Es werden die verschiedenen Veranstaltungen und Mieter im Gebäude beschrieben und die komplexen Grundlagen für die Nachnutzung gelegt. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Ist-Zustands als Ausgangspunkt für die weitere Analyse.
3 Nutzungsgeschichte Tempelhofer Feld: Die Nutzungsgeschichte des Tempelhofer Feldes wird von seinen Anfängen bis zur Schließung des Flughafens umfassend dargestellt. Von der landwirtschaftlichen Nutzung über die Entwicklung zum Flughafen bis hin zu seiner Rolle im Kalten Krieg werden die verschiedenen Epochen und ihre Auswirkungen auf die Fläche erläutert. Der Kapitelverlauf zeigt die kontinuierliche Veränderung und die unterschiedlichen Nutzungsansprüche an diesem bedeutenden Ort.
4 Partizipationsprozess Tempelhofer Feld: Das Kapitel detailliert den Partizipationsprozess der Nachnutzungsplanung. Es werden die verschiedenen Beteiligungsformate wie Ideenwerkstätten, Volksentscheide und Wettbewerbe analysiert und deren Einfluss auf die Entwicklung der Konzepte beschrieben. Der Fokus liegt auf der Chronologie und den unterschiedlichen Akteurskonstellationen.
5 Nachnutzungskonzepte: Masterplan vs. Initiativenplan: In diesem Kapitel werden die beiden konkurrierenden Nachnutzungskonzepte – der Masterplan des Senats und der Plan der Initiative „100% Tempelhofer Feld“ – gegenübergestellt. Die Entstehung, die Inhalte und die Unterschiede beider Konzepte werden detailliert dargestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der verschiedenen Zielsetzungen und Planungsansätze.
Tempelhofer Feld, Nachnutzung, Partizipation, Bürgerbeteiligung, Masterplan, Initiative 100% Tempelhofer Feld, urbane Lebensqualität, SWOT-Analyse, Nachhaltigkeit, Stadtplanung, Flughafen Tempelhof.
Diese Masterarbeit analysiert den Partizipationsprozess zur Nachnutzung des Tempelhofer Feldes in Berlin und bewertet die konkurrierenden Konzepte des Senats und der Initiative „100% Tempelhofer Feld“. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Phasen der Bürgerbeteiligung und deren Einfluss auf die Entwicklung der Nachnutzungspläne.
Die Arbeit behandelt die Partizipationsprozesse bei der Nachnutzung des Tempelhofer Feldes, die Bewertung der verschiedenen Nachnutzungskonzepte, die Analyse der Stärken und Schwächen der konkurrierenden Pläne, die Auswirkungen auf die urbane Lebensqualität und den Zusammenhang zwischen Partizipation und Nachhaltigkeit.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Grundlagen Tempelhofer Feld, 3. Nutzungsgeschichte Tempelhofer Feld, 4. Partizipationsprozess Tempelhofer Feld, 5. Nachnutzungskonzepte: Masterplan vs. Initiativenplan, 6. SWOT Analyse und 7. SWOT Ergebnisse im Fokus urbaner Lebensqualität. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation des Tempelhofer Feldes nach der Flughafenschließung, die Herausforderungen bei der Interessensabwägung und die Notwendigkeit einer umfassenden Bewertung der Nachnutzungskonzepte. Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse des Partizipationsprozesses und die Bewertung der Nachnutzungskonzepte.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Tempelhofer Feld, seine aktuelle Nutzung, die Geschichte des ehemaligen Flughafengebäudes, geplante Umbauten, Veranstaltungen und Mieter. Es legt die komplexen Grundlagen für die Nachnutzung dar und fokussiert den Ist-Zustand.
Das Kapitel zur Nutzungsgeschichte beschreibt umfassend die Entwicklung des Tempelhofer Feldes von seinen Anfängen bis zur Flughafenschließung. Es beleuchtet die landwirtschaftliche Nutzung, die Entwicklung zum Flughafen, seine Rolle im Kalten Krieg und zeigt die kontinuierliche Veränderung und unterschiedlichen Nutzungsansprüche.
Das Kapitel zum Partizipationsprozess analysiert detailliert verschiedene Beteiligungsformate wie Ideenwerkstätten, Volksentscheide und Wettbewerbe und deren Einfluss auf die Entwicklung der Konzepte. Die Chronologie und die unterschiedlichen Akteurskonstellationen stehen im Fokus.
Das Kapitel zu den Nachnutzungskonzepten vergleicht den Masterplan des Senats und den Plan der Initiative „100% Tempelhofer Feld“. Es beschreibt Entstehung, Inhalte und Unterschiede beider Konzepte, wobei der Vergleich der Zielsetzungen und Planungsansätze im Mittelpunkt steht.
Schlüsselwörter sind: Tempelhofer Feld, Nachnutzung, Partizipation, Bürgerbeteiligung, Masterplan, Initiative 100% Tempelhofer Feld, urbane Lebensqualität, SWOT-Analyse, Nachhaltigkeit, Stadtplanung, Flughafen Tempelhof.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, die auf der Analyse von Dokumenten, Berichten und anderen relevanten Quellen basiert. Eine SWOT-Analyse wird zur Bewertung der Nachnutzungskonzepte eingesetzt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare