Bachelorarbeit, 2016
42 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem didaktischen Konzept des problemorientierten Religionsunterrichts, der Ende der 1960er Jahre entwickelt wurde und seit den 1970er Jahren in unterschiedlicher Weise aufgenommen und verarbeitet wurde. Die Arbeit untersucht, ob der problemorientierte Religionsunterricht erledigt oder unabgegolten ist.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand der Untersuchung und die Leitfrage der Arbeit darstellt. Im Anschluss wird der Kontext zur Entstehung des problemorientierten Religionsunterrichts beleuchtet. Die Kapitel 2.1, 2.2 und 2.3 befassen sich mit dem geschichtlichen, gesellschaftlichen, bildungspolitischen und religionspädagogischen Hintergrund. Kapitel 3 stellt die Entwicklung und Entstehung des problemorientierten Religionsunterrichts dar und fokussiert sich auf die Arbeit von Hans Bernhard Kaufmann und Karl Ernst Nipkow. Kapitel 4 behandelt das Konzept des problemorientierten Religionsunterrichts mit seinen grundlegenden Motiven und Unterrichtsinhalten. Kapitel 5 geht auf die Kritik am problemorientierten Religionsunterricht ein und diskutiert die Vorwürfe von zu wenig Konfessionalität, Tradition und Bezug zur Bibel. Kapitel 6 beleuchtet die Weiterentwicklung des problemorientierten Religionsunterrichts in den Folgejahren. Kapitel 7 untersucht das Potenzial des problemorientierten Religionsunterrichts in der gegenwärtigen Religionspädagogik und diskutiert dessen Nutzen für den heutigen Religionsunterricht, den Einbezug des aktuellen Lehrplans und zeigt anhand eines Beispiels, wie eine moderne Unterrichtsstunde vom Konzept des problemorientierten Religionsunterrichts profitieren kann.
Problemorientierter Religionsunterricht, Hans Bernhard Kaufmann, Karl Ernst Nipkow, Religionspädagogik, Hermeneutik, Bibel, Tradition, Lebenswelt, Pluralität, Subjektivität, Inklusion, Diakonie, Gerechtigkeitsmotiv, Unterrichtsplanung, Unterrichtsentwurf, Flüchtlinge, Nächstenliebe
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare