Diplomarbeit, 2003
110 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen, die die Überalterung der Gesellschaft sowohl für die alternden Menschen selbst als auch für die gesamte Gesellschaft mit sich bringt. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die verschiedenen Definitionen und Wertbestimmungen des Alters gelegt und die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bereiche analysiert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Überalterung der Gesellschaft und ihren historischen Kontext. Im zweiten Kapitel wird die demografische Entwicklung in Deutschland näher beleuchtet und die Bedeutung des Begriffs „Alter“ im medizinischen, sozialen und historischen Kontext diskutiert. Kapitel 4 widmet sich der Analyse der Situation alternder Menschen in Deutschland aus unterschiedlichen Perspektiven: politisch-volkswirtschaftlich, juristisch und gesellschaftlich. Dabei werden die Herausforderungen im Hinblick auf die Sozialsysteme, die Arbeitswelt und die Integration alternder Menschen in die Gesellschaft beleuchtet.
Überalterung, Alter, Alternde Menschen, demografischer Wandel, Sozialsysteme, Rentenversicherung, Gesundheitswesen, Arbeitsmarkt, Gesellschaftliche Integration, Erfahrungsschatz, Generationenvertrag, Altersarmut.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Sehr empfehlenswert.
Die Arbeit gibt einen umfassenden Eindruck über die vielfältigen Problemstellungen, die das Älterwerden in einer Zeit der Überalterung mit sich bringt.
Interessant fand ich vor allem die Beleuchtung des Themas sowohl aus der gesellschaftlichen wie auch der persönlichen Perspektive.
Es werden dabei viele Gesichtspunkte objektiv erläutert und diskutiert. Die Informationen werden zusätzlich noch mit zahlreichen Punkten ergänzt, die einem auch selbst viele Ansätze für eigene Fragestellungen bieten.
Die Arbeit ist übersichtlich, wissenschaftlich exakt, bietet enorm viel weiterführende Literaturangaben und ist gut lesbar. Wirklich ein Tipp für alle Leute, die sich mit diesem Thema beschäftigen wollen oder müssen.
am 7.6.2005