Bachelorarbeit, 2016
59 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert die Abschaffung der Wehrpflicht in Deutschland im Jahr 2011 unter Verwendung des Multiple-Streams-Ansatzes. Sie zielt darauf ab, die politischen Rahmenbedingungen, Akteure und Probleme aufzuzeigen, die zu diesem paradigmatischen Wandel in der deutschen Verteidigungspolitik führten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Abschaffung der Wehrpflicht ein und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen und Bedingungen für diesen Wandel in den Fokus. Kapitel 2 erläutert den Multiple-Streams-Ansatz als theoretisches Framework, das die Analyse des politischen Wandels im Kontext der Wehrpflicht ermöglicht. Kapitel 3 analysiert die einzelnen Ströme des MSA im Hinblick auf die Aussetzung der Wehrpflicht, wobei die Bedeutung der Problemwahrnehmung, der politischen Rahmenbedingungen und der Policy-Ideen hervorgehoben werden. Kapitel 4 widmet sich der Retrospektive und betrachtet die politische Implementierung des Freiwilligen Wehrdienstes sowie die Frage nach dessen Erfolgsgeschichte.
Wehrpflicht, Freiwilligenarmee, Multiple-Streams-Ansatz, Politikfeldanalyse, Verteidigungspolitik, Deutschland, Politikwandel, politische Akteure, Problemstrom, Politics-Strom, Policy-Strom, Policy-Cycle, politische Implementierung, Evaluierung, Erfolgsgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare