Bachelorarbeit, 2014
101 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf die deutsche Volkswirtschaft. Ziel ist es, die Determinanten der Zins- und Geldpolitik zu analysieren und die Folgen der Niedrigzinsen für verschiedene Anspruchsgruppen – Kreditinstitute, Unternehmen und private Haushalte – kritisch zu würdigen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Niedrigzinsen in Deutschland ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit, und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Es legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der Auswirkungen der EZB-Geldpolitik auf die deutsche Wirtschaft.
2. Determinanten der Zins- und Geldpolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) als Steuerungsinstrument der Geldpolitik im Euroraum. Es analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik, erläutert das geldpolitische Instrumentarium der EZB (Mindestreserve, Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten) und beschreibt die geldpolitischen Maßnahmen der EZB seit der Finanzkrise. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Mechanismen, die die Zinsgestaltung beeinflussen und die Auswirkungen dieser Gestaltung auf die Wirtschaft.
3. Auswirkungen der Niedrigzinsen auf die volkswirtschaftliche Entwicklung: Hier werden die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Preisniveaustabilität und andere volkswirtschaftliche Komponenten untersucht. Es wird sowohl eine Darstellung der Auswirkungen als auch eine kritische Würdigung der Effekte auf beispielsweise das Wirtschaftswachstum, die Investitionen und den Konsum gegeben. Die Analyse beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Zinsen und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
4. Auswirkungen der Niedrigzinsen auf diverse Anspruchsgruppen: Dieses Kapitel untersucht die Folgen der Niedrigzinsen für verschiedene Gruppen der deutschen Wirtschaft. Es analysiert detailliert die Auswirkungen auf Kreditinstitute (Rentabilität, Kreditvergabe), Unternehmen (Investitionen, Finanzierung) und private Haushalte (Sparen, Konsum, Immobilienmarkt). Für jede Gruppe wird sowohl die Darstellung der Auswirkungen als auch eine kritische Würdigung der Situation und der langfristigen Folgen der Niedrigzinspolitik gegeben. Die Analyse vergleicht die jeweiligen Situationen und beleuchtet die unterschiedlichen Reaktionen der Anspruchsgruppen auf die geldpolitische Entwicklung.
Niedrigzinsen, Europäische Zentralbank (EZB), Geldpolitik, Preisniveaustabilität, Wirtschaftswachstum, Kreditinstitute, Unternehmen, Private Haushalte, Investitionen, Konsum, Finanzkrise, Geldpolitisches Instrumentarium, Risiken, Chancen.
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf die deutsche Volkswirtschaft. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Determinanten der Zins- und Geldpolitik sowie der Folgen der Niedrigzinsen für verschiedene Anspruchsgruppen wie Kreditinstitute, Unternehmen und private Haushalte.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der geldpolitischen Maßnahmen der EZB, Auswirkungen der Niedrigzinsen auf die Preisniveaustabilität und volkswirtschaftliche Komponenten, Konsequenzen für Kreditinstitute, Unternehmen und private Haushalte sowie eine Prognose der zukünftigen Zinspolitik.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Determinanten der Zins- und Geldpolitik (EZB, geldpolitische Instrumente), Auswirkungen der Niedrigzinsen auf die volkswirtschaftliche Entwicklung (Preisniveaustabilität, Wirtschaftswachstum etc.), Auswirkungen der Niedrigzinsen auf diverse Anspruchsgruppen (Kreditinstitute, Unternehmen, private Haushalte) und Einschätzung und Prognose der zukünftigen Zinspolitik.
Die EZB spielt eine zentrale Rolle als Steuerungsinstitut der Geldpolitik im Euroraum. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der EZB-Geldpolitik und erläutert deren geldpolitisches Instrumentarium (Mindestreserve, Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten) sowie die Maßnahmen seit der Finanzkrise.
Die Arbeit analysiert detailliert die Auswirkungen der Niedrigzinsen auf Kreditinstitute (Rentabilität, Kreditvergabe), Unternehmen (Investitionen, Finanzierung) und private Haushalte (Sparen, Konsum, Immobilienmarkt). Für jede Gruppe werden sowohl die Auswirkungen als auch eine kritische Würdigung dargestellt, wobei die unterschiedlichen Reaktionen der Anspruchsgruppen auf die geldpolitische Entwicklung verglichen werden.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Preisniveaustabilität und andere volkswirtschaftliche Komponenten wie Wirtschaftswachstum, Investitionen und Konsum. Es wird sowohl eine Darstellung der Auswirkungen als auch eine kritische Würdigung der Effekte gegeben, wobei die komplexen Wechselwirkungen zwischen Zinsen und gesamtwirtschaftlicher Entwicklung beleuchtet werden.
Das letzte Kapitel der Arbeit befasst sich mit einer Einschätzung und Prognose der zukünftigen Zinspolitik. Basierend auf den vorherigen Analysen werden Schlussfolgerungen zu den langfristigen Folgen der Niedrigzinspolitik gezogen.
Schlüsselwörter sind: Niedrigzinsen, Europäische Zentralbank (EZB), Geldpolitik, Preisniveaustabilität, Wirtschaftswachstum, Kreditinstitute, Unternehmen, Private Haushalte, Investitionen, Konsum, Finanzkrise, Geldpolitisches Instrumentarium, Risiken, Chancen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare