Diplomarbeit, 2016
37 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht, ob die Europäische Flüchtlingspolitik mit den Grundwerten der Europäischen Union vereinbar ist. Sie analysiert europäische Werte und ihre Entstehung, beleuchtet die Geschichte der Flüchtlingspolitik auf globaler und europäischer Ebene und erarbeitet potentielle Ansätze zur Lösung der aktuellen Flüchtlingskrise.
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Flüchtlingskrise und stellt die zentrale Frage nach der Vereinbarkeit der europäischen Flüchtlingspolitik mit den Grundwerten der Europäischen Union.
Das Kapitel „Europäische Werte“ definiert die in Artikel 2 des Vertrags über die Europäische Union festgehaltenen Werte und beleuchtet ihre historische Entwicklung anhand von Beispielen aus der antiken griechischen und römischen Kultur sowie der jüdisch-christlichen Tradition Europas.
Das Kapitel „Geschichte der Flüchtlingspolitik“ zeichnet die Entwicklung der Flüchtlingspolitik auf globaler und europäischer Ebene nach. Es beleuchtet die Genfer Flüchtlingskonvention und die europäischen Grundlagen der Asylpolitik.
Das Kapitel „Fluchtursachen“ analysiert verschiedene Ursachen von Fluchtbewegungen, wie Verfolgung, Krieg, Armut und Klimawandel. Es beleuchtet die Situation in Afrika und dem Westbalkan.
Das Kapitel „Asylpolitik in der EU“ behandelt die Entstehung der Asylpolitik in der EU und die rechtlichen Grundlagen für die Anerkennung als Flüchtling.
Das Kapitel „Menschenrechtsverletzungen in der Europäischen Union“ untersucht die Problematik von Push-Backs und Unterlassener Hilfeleistung in der EU.
Das Kapitel „Lösungsansätze“ erarbeitet mögliche Lösungen für die aktuelle Flüchtlingskrise, wie die Schaffung legaler Zugangswege, die Bekämpfung von Fluchtursachen und eine faire Verteilung von Flüchtlingen innerhalb der EU.
Europäische Werte, Flüchtlingspolitik, Asylpolitik, Menschenrechte, Push-Backs, Fluchtursachen, Lösungsansätze, Genfer Flüchtlingskonvention, EU, Integration, Solidarität, Diversität, Humanitäre Visa, Resettlement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare