Examensarbeit, 2015
85 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Grundschule bereits auf dem Weg ist, Inklusion zu verwirklichen. Sie untersucht dabei die Kooperationsklasse und die Außenklasse als Modelle, die dieses Ziel erreichen wollen. Die Arbeit beleuchtet didaktisch-methodische Überlegungen zu diesen Konzepten, persönliche Erfahrungen und kritische Anmerkungen. Eigene empirische Ergebnisse aus Befragungen runden die Arbeit ab.
Das Vorwort erläutert die Motivation der Autorin für die Wahl des Themas und die Entstehung der Arbeit. Kapitel 1 gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der inklusiven Beschulung in Bayern. In Kapitel 2 werden die zentralen Begriffe Integration und Inklusion definiert. Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung der Beschulung von Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf und die rechtlichen Grundlagen, mit besonderem Fokus auf das Bundesland Bayern. Kapitel 4 stellt verschiedene Beschulungsformen vor. Kapitel 5 widmet sich der Kooperationsklasse als bayerisches Konzept, einschließlich der Bedeutung von Kooperation, beteiligten Akteuren, Auswahlkriterien für Schüler und Aufgaben des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes. Kapitel 6 präsentiert zwei Beispiele für Außenklassen in Rhön-Grabfeld, inklusive Definition von geistiger Behinderung, allgemeiner Beschreibung der Außenklasse und der Zusammenarbeit an den beiden Grundschulen. Kapitel 7 behandelt den didaktisch-methodischen Rahmen integrativer Modelle, einschließlich Vorbemerkungen, Lern- und Kooperationsformen, Abhängigkeit vom Curriculum, wichtigen Aspekten für die Praxis und konkreten Umsetzungsmöglichkeiten, Leistungserhebung und Leistungsbewertung, Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung und eigenen Erlebnissen im Unterrichtsalltag der Außenklassen. Kapitel 8 beschreibt eigene empirische Erhebungen zur Außenklasse, einschließlich der Erhebungsmethoden, der Auswertung der Lehrer-, Schulleiter-, Eltern- und Schülerperspektive und einer Zusammenfassung der Ergebnisse. Kapitel 9 fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Konfliktsituation durch das Spannungsfeld Separation und Integration im Schulsystem.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Inklusion, Integration, Kooperationsklasse, Außenklasse, sonderpädagogischer Förderbedarf, geistige Behinderung, didaktisch-methodische Ansätze, empirische Forschung, Schulsystem und Separation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare