Diplomarbeit, 2004
98 Seiten, Note: gut
Die Masterarbeit zielt auf die Entwicklung eines webbasierten Plan-Management-Systems ab, das den Austausch von Plänen und Dokumenten im Planungsprozess effizienter und sicherer gestaltet. Das System soll die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten verbessern und Fehlerquellen minimieren.
1. Problem- und Aufgabenstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation im Planungsprozess, die Herausforderungen des Datenaustauschs und die damit verbundenen Risiken wie Datenverlust und ineffiziente Kommunikation. Es analysiert den Markt bestehender Lösungen und definiert die Zielsetzung der Masterarbeit, nämlich die Entwicklung eines webbasierten Systems zur Optimierung des Planungs- und Datenmanagements. Die Problemstellung wird ausführlich dargelegt, mit Fokus auf den Ineffizienzen des traditionellen Datenaustausches im Bauwesen. Die Marktanalyse untersucht vorhandene Softwarelösungen und ihre Stärken und Schwächen, um die Notwendigkeit einer neuen, verbesserten Lösung zu unterstreichen. Die definierte Zielsetzung legt den Fokus auf die Entwicklung eines effizienten, sicheren und benutzerfreundlichen Systems.
2. Entwicklung und Implementierung des Datenbankmodells: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung und Implementierung des Datenbankmodells. Es beginnt mit der Anforderungsanalyse, um die notwendigen Funktionen und Datenstrukturen zu definieren. Anschließend wird der konzeptionelle Entwurf mittels ER-Modell präsentiert, wobei die Datenschicht und der logische Entwurf detailliert erläutert werden. Schließlich wird die Datenbankdefinition vorgestellt, die die Umsetzung des Modells in einer konkreten Datenbank beschreibt. Der Fokus liegt auf der Gestaltung einer robusten und skalierbaren Datenbank, die den Anforderungen des Plan-Management-Systems gerecht wird.
3. Analyse, Ansatz, Lösung und Umsetzung mittels PHP und MySQL: Dieses Kapitel präsentiert die gewählten Technologien (PHP und MySQL) und ihre Anwendung in der Systemimplementierung. Die Systemsicherheit wird im Detail behandelt, einschließlich des Anmeldevorgangs, der Passwortverschlüsselung und des Sessionmanagements. Der Schwerpunkt liegt auf dem Planmanagement, welches die Erfassung, Änderung, den Download, die Suche, Genehmigung und Ausführung von Plänen umfasst. Die Verwaltungsfunktionen ermöglichen die Benutzerverwaltung und das Durchsuchen von Log-Tabellen. Zusätzlich werden die Hilfefunktionen und Tools beschrieben. Es wird detailliert auf die technischen Aspekte der Umsetzung eingegangen, einschließlich der konkreten Implementierung der einzelnen Funktionalitäten.
4. Implementierung: In diesem Kapitel wird die konkrete Implementierung des Systems beschrieben. Der Aufbau und die Struktur der Webseite werden erläutert, ebenso wie das Design und die einzelnen Menüpunkte. Es werden die einzelnen Module und deren Interaktion beschrieben und die Benutzerführung erläutert. Die Kapitel fokussiert sich auf die praktische Umsetzung des zuvor entworfenen Systems, detailliert seine Struktur und Benutzerfreundlichkeit. Die Beschreibung der Implementierung zeigt, wie die vorherigen Kapitel in ein funktionierendes System überführt wurden.
Plan-Management-System, webbasierte Technik, Datenbankmodell, PHP, MySQL, Systemsicherheit, Planungsdaten, Kommunikation, Datenaustausch, Bauwesen, CAD-Software.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines webbasierten Plan-Management-Systems zur effizienteren und sichereren Verwaltung und zum Austausch von Plänen und Dokumenten im Planungsprozess, insbesondere im Bauwesen. Das System zielt auf die Verbesserung der Kommunikation zwischen Projektbeteiligten und die Minimierung von Fehlern und Datenverlusten ab.
Die Arbeit adressiert die Herausforderungen des traditionellen Datenaustauschs im Planungsprozess, wie Ineffizienzen, Datenverlust und mangelnde Kommunikation. Die bestehenden Lösungen auf dem Markt werden analysiert, um die Notwendigkeit eines verbesserten Systems aufzuzeigen.
Das System wurde mit PHP und MySQL implementiert. PHP dient als serverseitige Programmiersprache für die Webanwendung, während MySQL als Datenbank zur Speicherung der Planungsdaten verwendet wird.
Das Datenbankmodell wurde in mehreren Schritten entwickelt: Zuerst erfolgte eine Anforderungsanalyse, gefolgt vom konzeptionellen Entwurf mithilfe eines ER-Modells (Entity-Relationship-Modell). Die Datenschicht und der logische Entwurf wurden detailliert beschrieben und schließlich in eine konkrete Datenbankdefinition umgesetzt.
Das System bietet umfassende Funktionalitäten für das Planmanagement, darunter das Erfassen, Ändern, Hochladen, Herunterladen, Suchen, Genehmigen und Ausführen von Plänen. Es beinhaltet auch Verwaltungsfunktionen für Benutzerverwaltung und Log-Datei-Einblicke sowie Sicherheitsfunktionen wie Passwortverschlüsselung und Sessionmanagement.
Die Arbeit beschreibt den Aufbau und die Struktur der Webseite, das Design und die einzelnen Menüpunkte, die eine benutzerfreundliche Navigation gewährleisten. Die Kapitel Startseite/Anmelden, myPlan, Plansuche, Tools/Hilfe, Verwaltung und Abmelden werden detailliert erläutert.
Die Systemsicherheit wird als wichtiger Aspekt behandelt, einschließlich des Anmeldevorgangs, der Passwortverschlüsselung und des Sessionmanagements, um den sicheren Zugriff auf die Planungsdaten zu gewährleisten.
Schlüsselwörter sind: Plan-Management-System, webbasierte Technik, Datenbankmodell, PHP, MySQL, Systemsicherheit, Planungsdaten, Kommunikation, Datenaustausch, Bauwesen, CAD-Software.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Problem- und Aufgabenstellung, Entwicklung und Implementierung des Datenbankmodells, Analyse, Ansatz, Lösung und Umsetzung mittels PHP und MySQL, Implementierung und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die vollständige Masterarbeit bietet eine detaillierte Beschreibung aller Aspekte des webbasierten Plan-Management-Systems, inklusive der technischen Implementierung und der Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare